In der 13. Veranstaltung der Reihe TCI-Online beschäftigten wir uns mit den vielfältigen Herausforderungen, auf die sich Unternehmen in einem hochdynamischen Marktumfeld einstellen müssen und wie sie ihre Organisation wandlungsfähig gestalten können. Wie wird aus Disruption eine Chance? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung Disruption = Chance!?
Hinweis der TCI-Redaktion: Hier können Sie die 13. TCI-Online-Veranstaltung Disruption = Chance?! noch einmal ansehen.
Langfristige Trends und schnelle Entscheidungen
Die Rahmenbedingungen für Unternehmen ändern sich ständig. Während uns Megatrends wie Individualisierung, Globalisierung, Urbanisierung und Konnektivität meist viele Jahre, oft Jahrzehnte beschäftigen, mischen sich diese mit eher mittelfristig anzusiedelnden Trends, wie beispielsweise New Work, E-Mobility und Smart Technologies. Hinzu kommen meist kurzfristig auftretende externe Effekte wie die Folgen der Covid19-Pandemie, die ein sofortiges Handeln erfordern.

Disruption: Chance für wandlungsfähige Unternehmen
Aufgrund der Vielzahl dieser von außen auf die Unternehmen einwirkenden Einflüsse sind viele Herausforderungen parallel anzugehen, was die Organisationen häufig an die Grenzen der Belastbarkeit bringt.
Andererseits fördert ein dynamisches Umfeld das Auftreten disruptiver Produkte und Dienstleistungen, die einerseits die Geschäftsmodelle bestehender Marktteilnehmer unmittelbar bedrohen, aber auch Chancen eröffnet für diejenigen, die sich schnell an Veränderungen anpassen und diese für sich nutzen können.
Wie lässt sich mit neuen Rahmenbedingungen umgehen?
An dieser Stelle wird deutlich: Die Antwort auf VUCA muss wiederum VUCA lauten!
- Volatilität ist mit einer klaren Vision zu begegnen,
- Unsicherheit wird mit Understanding beantwortet, einem tiefen Verständnis für die Situation
- Komplexität erfordert Klarheit und
- Ambiguität begegnet man am besten mit Agilität.
Um die konkreten Auswirkungen der äußeren Veränderungen auf die Unternehmen deutlich zu machen, lohnt sich der genaue Blick auf verschiedene Aspekte:
- ein verändertes Kundenverhalten
- neue Technologien
- neue Anforderungen an Unternehmen als Arbeitgeber vor dem Hintergrund einer knapper werden Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiter und den Erwartungen der Generation Z.
Disruption betrifft die Gesamtorganisation
Dabei wird immer wieder deutlich, dass die Veränderungen Unternehmen in Gänze betreffen und viele Themen gleichzeitig angegangen werden müssen. Transformationen sollten deshalb von einer ganzheitlichen Perspektive ausgehen. Hierfür ist der von TCI entwickelte Enterprise Transformation Cycle – kurz ETC – das ideale Instrument. Er wirkt wie eine Landkarte, auf der die logischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten der verschiedenen Veränderungsansätze offen zu Tage treten.
Strategie bildet die Basis für Veränderungen
Am Anfang steht immer die Strategie. Eine konkrete strategische Ausrichtung ist für eine gezielte Veränderung absolut notwendig. Sie gibt den Rahmen für die Transformation vor und richtet die Aktivitäten der Beteiligten an einem gemeinsamen Ziel aus.
Wichtig ist, der Organisation Freiräume für innovative – auch disruptive – Ideen zu geben. Hierfür werden geschützte Umgebungen benötigt, in denen auch das „Undenkbare“ gedacht werden darf.
Implementierung der Strategie in allen Unternehmensbereichen
Um die Strategie konsequent auszurollen, bedarf es einer Reihe konsistenter und konsequenter Entscheidungen. Dabei ist es sinnvoll, bei den Wertströmen anzufangen und anschließend über Organisationsstruktur, Führungskräfte und Mitarbeiter, Systeme und Governance bis hin zu einer lean-agilen Prozessgestaltung alle relevanten Systemkomponenten, die das Konstrukt „Unternehmen“ ausmachen, auf die Erfüllbarkeit der strategischen Ziele auszurichten.
Das Ziel: Die lernende Organisation
Eine nachhaltige Zielerreichung ist dann gegeben, wenn man es geschafft hat, neue Routinen zu etablieren und darüber hinaus eine lernende Organisation zu schaffen, die permanent bereit ist, sich weiterzuentwickeln und so eine kontinuierliche Transformationsfähigkeit erlangt.
Unser Fazit der 13. TCI-Online-Veranstaltung lautet: Für erfolgreiche und nachhaltige Veränderungen benötigen Sie erstens ein ganzheitliches Verständnis für das Unternehmen als interdependent agierendes System und zweitens Geduld.
„Im agilen Umfeld agieren wir in Sprints. Eine nachhaltig erfolgreiche Transformation entspricht eher einem Marathon.“
Quelle Coverbild: © Dilok | Adobe Stock