Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) widmet eines ihrer Schwerpunktthemen der Digitalisierung der Arbeitswelt. Angesichts der umfassenden Veränderungen veranstaltet der VDI-Landesverband Baden-Württemberg unter Beteiligung der Bezirksvereine und namhafter Unternehmen eine fünfteilige Konferenzreihe mit dem Titel „Trends im Digitalen Engineering“. Diese fand vergangenen Monat ihren Auftakt in Sindelfingen und wird in Bühl am 15. Februar 2018 fortgesetzt. Besucher können sowohl direkt an der Präsenzveranstaltung als auch digital per Livestream an der Konferenz teilnehmen.
Neue Konferenzreihe zu den Trends im Digitalen Engineering
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist ein zentrales Schwerpunktthema des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Die Fachgremien des VDIs gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren ein grundlegender Strukturwandel bevorsteht: Dieser wird die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten und wirtschaften, fundamental verändern wird. Um dieses Thema regional aufzugreifen und weiter zu vertiefen, hat der VDI-Landesverband Baden-Württemberg eine neue Konferenzreihe aufgesetzt. Sie startet Anfang 2018 mit dem Thema „Trends im Digitalen Engineering“. Die Gesamtprojektleitung dieser Konferenzreihe liegt bei TCI Partner Dr. Helmut Schäfer. Er ist stellvertretender Vorsitzende des VDI-Landesverbandes und des VDIs in Karlsruhe.
Zu Gast bei renommierten Unternehmen
Das Besondere an dieser Konferenzreihe ist, dass sie sowohl live als auch virtuell verfolgt werden kann. Namhafte Unternehmen wie MBtech Group, der LUK / Schaeffler Group, Heidelberger Druckmaschinen AG, Herrenknecht AG und Zeppelin-Systems GmbH demonstrieren als Gastgeber vor Ort ihre Aktivitäten zum Thema „Digitales Engineering“. Die Teilnehmer können sich aussuchen, ob sie persönlich vor Ort oder über Livestream von zu Hause aus an den jeweiligen Veranstaltungen teilnehmen. Eine Mediathek ermöglicht darüber hinaus, sich auch zeitversetzt zu informieren.
Regionale Vorteile für jede Veranstaltung
Mit diesem Konferenzkonzept geht der VDI Landesverband Baden-Württemberg mit seinen fünf Bezirksvereinen Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Freiburg und Friedrichshafen vollkommen neue Wege. Jeder Bezirksverein hat die Chance, für seinen Mitgliederkreis vor Ort eine Präsenzveranstaltung zu organisieren und das Netzwerk zu den fachlich herausragenden Unternehmen der Region dadurch zu stärken. Gleichzeitig profitieren alle von den vielfältigen Aspekten einer digitalen Konferenz, deren Organisation für einen einzelnen Bezirksverein schnell zu aufwendig würde. So wird zum Beispiel die technische Abwicklung komplett vom Landesverband übernommen.
Online-Zugang und Sichtbarkeit
Für die Livestream-Aufnahmen wurde ein professioneller Dienstleister gewonnen, der während der Veranstaltung für eine professionelle Kameraführung sorgt und in der Nacharbeit entsprechende Videoclips für die Mediathek erstellt. Eine speziell eingerichtete Landingpage der Konferenz leitet die interessierten Besucher zur Anmeldeseite der Veranstaltung weiter. Geworben wird sowohl klassisch über Flyer-Versand und E-Mail-Aktionen als auch über Social Media.
Die Termine zur Veranstaltungsreihe „Trends im Digitalen Engineering“
Der Start der Veranstaltungsreihe im Januar fand bei MBtech Group in Sindelfingen zum Schwerpunkt „Herausforderung Autonomes Fahren“ statt. Zur Eröffnung der Konferenz hielt Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, die Keynote.
Der BV-Karlsruhe setzt am 15. Februar 2018 bei der Firma LUK/Schaeffler Group in Bühl mit dem Thema Simulation in der Mechanik- und Mechatronikentwicklung die Reihe fort. Weitere Stationen werden am 19. April die Firma Heidelberger Druckmaschinen AG mit dem Thema „Zukunft durch Digitale Transformation“ und am 8. Mai die Firma Herrenknecht AG mit dem Thema „Digitalisierung im Tunnelbau“ sein. Bei der Firma Zeppelin-Systems GmbH wird dann am 21. Juni die Abschlussveranstaltung zum Thema „Digitalisierung im Anlagenbau“ stattfinden.
Nehmen Sie teil!
Informationen zu den Vorträgen und zu den Teilnahmebeiträgen finden Sie im Event-Flyer “Trends im Digitalen Engineering“. Die Anmeldung erfolgt online unter: https://events.vdi-lvbw.de/trendforum-2018.
(Coverbild: © VDI Trendforum)