1. LPM-Training in Europa: TCI-Veranstaltung weist den Weg für Unternehmen in Deutschland

Wir haben noch viel zu lernen! Feedback aus dem ersten öffentlichen SAFe® Lean Portfolio Management Training Europa in München: Inhalte sind unter anderem OKR, Budget Guardrails, Lean Business Case, Participatory Budgeting, Agile Contracts, TBM und Google Heart Metrics – um nur einige Dinge zu nennen. Dieser Beitrag berichtet in aller Kürze, was die Teilnehmer gelernt haben und in welche Richtung die nächsten Schritte in den Unternehmen in Deutschland gehen müssen.

Über das SAFe® Lean Portfolio Management (LPM) Training

Das dreitägige SAFe® Lean Portfolio Management (LPM) Training ist das neueste SAFe Training von Scaled Agile Inc., welches die fehlende Lücke zwischen Unternehmensstrategie und Umsetzung in Value Stream, Solution und Agile Release Trains endlich schließt. Wir haben dieses als Erste in Europa umgesetzt und blicken auf eine erfolgreiche und erkenntnisreiche Veranstaltung zurück.

Die Resonanz unserer Teilnehmer deckt sich mit dem Feedback der ersten Teilnehmer aus den USA und ist sehr positiv. Gleichzeitig ist jedoch allen bewusst, dass ihre Unternehmen noch einen weiten Weg vor sich haben.

Wie Unternehmen immer schneller wechselnde Herausforderungen meistern

Alle Unternehmen müssen auf die immer schnellere Veränderung im Markt durch die Digitalisierung flexibler und schneller reagieren können. Die klassischen Strukturen, Denk- und Handlungsweisen sind an ihren Grenzen angekommen. Wie wir auf CxO und Portfolio-Ebene ganzheitlich flexibler und schneller werden, zeigt uns das neue SAFe Lean Portfolio Management. Die Trainingsinhalte sind sehr umfassend und decken alle notwendigen Themen für die Einführung eines Lean Portfolio Management ab. Es gibt drei wesentliche Lernblöcke im Training:

  • Strategic and Investment Funding
  • Agile Portfolio Operations
  • Lean Governance.

Budget Guardrails, Participatory Budgeting und Google Heart Metrics

Im Detail geht es darum, wie wir von der Unternehmensstrategie zu Product Backlogs für die jeweiligen Agile Release Trains (ART) kommen, um mehr Customer Value zu erzielen. Dazu ein kurzer Einblick über die Inhalte:

Schulungsmaterial zu Lean Portfolio Management Training im Juli 2019
Ringbuch zum Lean Portfolio Management Training in München Ende Juli 2019. (Bild: © TCI GmbH)

Von der Unternehmensstrategie mit strategischen Themen über OKR (objective key results) gestalten wir eine Portfolio Vision Canvas. Über mehrere Portfolio Canvas kommen wir zu unseren Portfolio Epics. Wir geben mit den vier Budget Guardrails die Rahmenparameter vor und delegieren die Verantwortung an die Agile Release Trains. Dabei finanzieren wir nicht mehr wie bisher Projekte, sondern nur noch Value Streams. Im Value Stream halten wir unsere cross-funktionalen Ressourcen langfristig stabil – für höhere Effektivität und Effizienz. Wir etablieren Agile-PMOs (Project Management Office) und ein Lean Agile Center of Excellence (LACE) und steuern im Portfolio Synchronisation Meeting mit unserem Portfolio Kanban die Epics und Value Streams.

Mit halbjährlichen Participatory Budgeting-Runden binden wir die Menschen in den Budget-Prozess bereits frühzeitig ein und können schneller und flexibel die Budgets pro Value Stream verändern. Neue KPIs sind Outcome-orientiert – wie etwa Google Heart Metrics – und messen den tatsächlich empfundenen Kundenmehrwert.

Mit Partnern und Lieferanten schließen wir agile Verträge basierend auf den SAFe Managed Investment Contracts, beziehen uns auf eine Pre-Commitment Phase sowie Program Increment Zyklen und verringern die Risiken mithilfe des Lean Startup Cycle.

Das Resultat: Wir erzeugen eine Win-Win Situation.

Engagierte Teilnehmer beim ersten Lean Portfolio Management Training in Europa

Zu Beginn des Trainings ist alles noch sehr fremd für die Teilnehmer. Auch erfahrene SAFe SPCs Teilnehmer tun sich schwer. Es finden sich dann jedoch schnell einige Stellen im Vorgehen, welche die Teilnehmer mit persönlichen Erfahrungen verbinden können.

Die Darstellung ist oft einfach, aber sobald es bei Übungen an die Umsetzung und Anwendung geht, kommen rasch die ersten Fragen zum Verständnis und nach dem genauen Ablauf in der praktischen Umsetzung auf. Dank unserer Erfahrungen konnten wir als Trainer direkt auf die Fragen eingehen und uns dafür während des Trainings ausreichend Zeit nehmen.

Qualität geht vor Quantität – auch in TCI Trainings

Die Teilnehmer unseres dreitägigen Lean Portfolio Management Trainings in München gehören zu den Ersten in Europa, die LPM-zertifiziert sind. (Bild: © Scaled Agile Inc.)

Die meisten praktischen Erfahrungen in der Anwendung dieser neuen Ansätze auf Portfolio-Ebene kommen aus den USA. Beim ersten öffentlichen SAFe® Lean Portfolio Management Training Europa in München hatten wir mit Jeff Shupack einen Trainer aus den USA, welcher diese praktische Erfahrung unmittelbar in das Training mit eingebracht hat.

Mit unserem international ausgerichteten Blick müssen wir feststellen, dass die Unternehmen in Deutschland und Europa allgemein in dieser Hinsicht noch hinterherhinken. Als umso wertvoller erweisen sich die Inhalte und Praxisübungen des LPM Trainings, das wir nun erstmalig in München abgehalten haben: Diese geben den Teilnehmern einen guten Eindruck, was zu tun ist – allgemein und speziell in ihren Unternehmen.

Lean Portfolio Management: Umsetzen und Weiterlernen!

Nach dem Training ging es für die Teilnehmer nach Hause, um weiter zu lernen und zu den ersten LPM-Zertifizierten in Deutschland zu gehören. Im Anschluss zum Training standen wir als Trainer den Teilnehmern noch in zwei Q&A Sessions bei Fragen zur Prüfung und in der Umsetzung in der Praxis zur Verfügung.

Rückblickend sind sich alle einig: Es gibt noch viel zu lernen und zu tun.
Lasst uns dran bleiben!


Zusammen mit Jeff Shupack, Projects & Team, hat Werner Siedl, Transformation Consulting International, das erste öffentliche SAFe® Lean Portfolio Management in Europa Ende Juli 2019 in München abgehalten. Weitere SAFe® Trainings von TCI finden Sie hier:

(Coverbild: © TCI Transformation Consulting International GmbH)

Sharing is caring

Werner Siedl

Werner Siedl

Werner Siedl ist TCI Partner und blickt auf umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen interner und externer Kommunikation sowie Zusammenarbeit zurück. Als Berater bereitet er seine Kunden auf den digitalen Tsunami vor, damit sie diesem gerüstet gegenüber stehen und ihre Ziele erreichen.

Ähnliche Beiträge