Transparenz ist ein entscheidendes Erfolgskriterium für agiles Arbeiten. Dabei gilt die Bereitstellung von umfassenden Informationen nicht nur als wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit auf Augenhöhe, sondern sie sorgt auch für Wertschätzung und Motivation bei den Mitarbeiter:innen. In Ihrem Beitrag zum Sammelband „Agilität in Unternehmen“ „Transparenz: Ein SAFe® Core Value in der Praxis. Der Obeya of Obeya in einem Großunternehmen“ (gemeinsam mit Isabell Kalnik) befasst sich Eva Tolimir mit der Rolle der Transparenz in der Praxis agilen Arbeitens.
Hinweis der Redaktion: Hier geht’s direkt zu Teil 2 des Interviews mit Eva Tolimir: Der “Obeya of Obeya”: Raum für schnelle Problemlösungen – Interview mit Eva Tolimir
Transparenz: Voraussetzung für schnelles Lernen
Katja Heumader: Transparenz gilt als Core Value beim agilen Arbeiten. Was genau versteht man in diesem Kontext unter Transparenz?
Eva Tolimir: Transparenz bedeutet in diesem Zusammenhang, für alle, die es betrifft, alle relevanten Informationen möglichst aktuell und schnell verfügbar zu machen. Transparenz bedeutet auch, einen echten Austausch auf Augenhöhe zu führen, darüber, was gut läuft und was eben auch nicht. Kein Verstecken, kein Vertuschen, keine grünen Projektampeln, wo rote sein sollten.
KH: Warum ist Transparenz gerade beim agilen Arbeiten so wichtig?
ET: Agiles Arbeiten soll schnelle Zyklen und damit schnelles Lernen und auch Arbeiten ermöglichen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist eben auch, über relevante Informationen zeitnah zu verfügen und sich kurzfristig austauschen zu können. Und zu wissen, wo das Team, das Projekt und so weiter gerade stehen. Transparenz ist also eine wichtige Grundlage für agiles Arbeiten.
Offene Fehlerkultur als Bedingung für Transparenz
KH: Welche kulturellen Voraussetzungen müssen für echte Transparenz in einem Unternehmen geschaffen werden und wie gelingt das?
ET: Besonders wichtig ist einen gute Fehlerkultur. Das bedeutet, dass Fehler nicht zum Anlass genommen werden, um den Schuldigen zu finden. Vielmehr geht es darum, gemeinsam daran zu arbeiten, wie diese Fehler behoben oder zukünftig vermieden werden können. Natürlich ist es aber auch wichtig, dass hierarchieübergreifend ein Austausch und Arbeiten auf Augenhöhe möglich sind und die Expert:innen für die jeweiligen Themen dann auch die Entscheidungen treffen oder zumindest eine gewichtige Stimme in der Entscheidungsfindung haben.
KH: Inwiefern profitieren die Mitarbeiter:innen von Transparenz im Unternehmen?
ET: Aus meiner Sicht ist das ganz klar! Transparenz motiviert! Sie stoppt den Flurfunk und verbessert das Gefühl der Mitarbeiter:innen, involviert und geschätzt zu werden, ungemein. Auf mittlere und lange Sicht erhöht sie außerdem das Verständnis für das Business und Entscheidungen, die getroffen werden. Damit trägt sie auch zur Mitarbeiterzufriedenheit bei.
KH: Liebe Frau Tolimir, vielen Dank für Ihre umfassenden Einblicke in die praktische Umsetzung von Transparenz in Unternehmen.
Das Interview mit Eva Tolimir führte Dr. Katja Heumader für die TCI-Redaktion.
„Agilität in Unternehmen“: theoretisch fundiert und praxisnah

Im Fokus von „Agilität in Unternehmen“ steht die praktische Anwendung der Konzepte. Die Beiträger:innen des Sammelbandes decken dabei – neben der Einführung in die theoretischen Grundlagen – verschiedene Bereiche ab: Unternehmens- und Personalführung, Organisationsmanagement, Evaluation und Controlling, Entscheidungsverhalten, Rollen in Projekten sowie das Management von Geschäftsprozessen.
„Agilität in Unternehmen“ richtet sich an unternehmensinterne und -externe Praktiker:innen, für die Transformationsmanagement im Zentrum ihrer Aufgaben steht. Coaches, Business-Verantwortliche, Geschäftsführer:innen und andere Entscheidungsträger profitieren von den umfassenden Perspektiven des Sammelbandes ebenso wie Wissenschaftler:innen und Dozent:innen mit den Schwerpunktfächern Organisation, Agiles Management, Projektmanagement, Business Management, Change Management, Produktmanagement, Entwicklung, Prozessmanagement und Strategisches Management.
Hinweis der Redaktion:
Kaufen Sie hier direkt das gesamte Buch oder einzelne Kapitel als eBook für Euro 46,99 (Gesamtausgabe) beziehungsweise Euro 26,70 (einzelne Kapitel)!
Oder bestellen Sie den Sammelband als hochwertiges Hardcover für Euro 59,99!
Quelle Coverbild: © Egor | Adobe Stock