Ressourcen sparen: 5 Ideen für Unternehmen, um nachhaltig Kosten zu senken

Die gestiegenen Preise für Energie und Rohstoffe machen Ressourcen sparen zwingend notwendig. Darüber hinaus gilt es, durch Recycling und Müllvermeidung Rohstoffe und Ressourcen zu schonen. Wie die Einsparung von Ressourcen Kosten senken kann und was Unternehmen konkret tun können, um nachhaltiger zu werden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Steigende Energiepreise machen Ressourceneinsparungen zwingend notwendig

Die Preise für Öl und vor allem Gas sind in den letzten Monaten stark gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt stieg der Preis für importierte Energie im Februar 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 129,5 %. Im Inland erzeugte Energie war um 68 % teurer. Durch die erhöhten Kosten für Öl und Gas steigen auch die Strompreise.

Grund für die starken Preissteigerungen sind zum einen die wieder anziehende Wirtschaft nach den Corona-Jahren 2020 und 2021. Dadurch stieg die Nachfrage nach Energie wieder stärker. Zum anderen wirkt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine und die in der Folge seitens der EU verhängten Sanktionen auf die Preise für Energie aus.

Auch der Klimawandel macht uns allen zu schaffen: Nach einem Dürresommer, in dem es auch in Deutschland vermehrt zu Waldbränden und Wasserknappheit kam, wird klarer denn je: Wir müssen Emissionen reduzieren. Dies gelingt nur, indem weniger fossile Energieträger verwendet werden. Die Nutzung von Kohle, Öl und Gas zur Energiegewinnung muss drastisch reduziert werden.

Wie kann das gelingen?

Ressourcen sparen bei der Mobilität

Die individuelle Mobilität ist eine wichtige Stellschraube, um Energiekosten zu senken. Hier lassen sich gut Ressourcen sparen. Im Unternehmensbereich sind dabei Reisen für die Firma und der Weg zur Arbeit wichtige Faktoren.

Dienstreisen

Bei Dienstreisen lassen sich Kraftstoffe und damit CO2-Emissionen sparen, indem man erstens prüft, ob die Dienstreise überhaupt notwendig ist. Die Corona-Pandemie hat uns gelehrt, dass viele Dinge auch virtuell über Video-Konferenzen oder telefonisch besprochen werden können.

Kommt man zu dem Schluss, dass eine Reise unabdingbar ist, sollte man auf klimafreundliche und emissionsarme Verkehrsmittel setzen. Dienstreisen mit der Bahn sind deutlich umwelt- und ressourcenschonender als den Weg mit dem Flugzeug zurückzulegen. Fliegen ist die klimaschädlichste Art zu reisen.

Der Weg zur Arbeit

Natürlich kann ein Unternehmen seinen Mitarbeitern nicht vorschreiben, wie sie zur Arbeit kommen sollen. Es kann aber bestimmte Anreize schaffen. Stellen Sie zum Beispiel ein Dienstfahrrad zur Verfügung oder ermöglichen, es kostengünstig zu leasen. Oder geben Sie einen Zuschuss zum Monatsticket für den ÖPNV.

Ist der Dienstwagen unabdingbar, dann achten Sie als Unternehmen bei der Anschaffung auf einen möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch. Hier ändert sich auch gerade die gesetzliche Lage zur begünstigten Besteuerung. Zudem sollten Sie Ihren Mitarbeitern Tipps an die Hand geben, wie sie möglichst spritsparend fahren; das gilt auch für Fahrten im Außendienst oder in der Logistik.

Im Büro Ressourcen sparen

Auch im Büro lassen sich Ressourcen sparen. Maßgeblich beim Papier ist hier großes Potenzial vorhanden. Diese Maßnahmen helfen dabei:

  • Recycling Papier nutzen: Ob für Notizen oder Ausdrucke – Recycling Papier mit dem „Blauen Engel“ wird aus Altpapier gewonnen und spart dadurch Ressourcen.
  • Weniger drucken: Insgesamt hilft es, weniger auf Papier auszudrucken. Vieles lässt sich direkt am Bildschirm erledigen und muss nicht extra gedruckt werden. Dadurch spart man nicht nur Papier, sondern auch Plastik (Druckerpatronen) und Strom für den Drucker. Die Standardeinstellung „beidseitig drucken“ hilft ebenfalls, Papier zu sparen.
  • Müll vermeiden: Um weniger wegschmeißen zu müssen, sollte man beim Bürobedarf auf Qualitätsprodukte setzen, die lange halten.
  • Selbst recyclen: Mülltrennung im Büro leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourceneinsparung. Stellen Sie dafür getrennte Müllbehälter auf und klären Sie die Kollegen auf.

Strom und Energie sparen

Ob im Büro oder in der Produktion: Fast überall gibt es Potenzial, um Energie einzusparen und somit Umwelt und Budget zu schonen.

Strom sparen im Büro

Um im Büro Strom einzusparen, sollten die Mitarbeiter nach Feierabend ihre PCs komplett vom Netz trennen. Nicht nur im Standby-Modus, sondern auch wenn sie ausgeschaltet sind, verbrauchen Rechner Strom. Mithilfe eines schaltbaren Netzsteckers kann der Computer komplett vom Stromnetz getrennt werden.

Auch Bildschirmschoner abzuschalten hilft dabei, Strom zu sparen. Besser ist es, den Bildschirm nach einiger Zeit komplett auszublenden.

Weitere Möglichkeiten, um im Büro Strom zu sparen sind:

  • Spülmaschine in der Kaffeeküche nur anschalten, wenn sie voll ist und dann den Eco-Mode nutzen.
  • Licht abschalten wenn keiner im Raum ist.
  • Tageslicht nutzen wann immer möglich.
  • LEDs einbauen.
  • Monitore abschalten, wenn sie nicht gebraucht werden. Beispielsweise während Meetings oder in Pausen.

Produktion optimieren und Kosten senken

Um weniger Rohstoffe zu verbrauchen und den Energieverbrauch zu senken müssen erst einmal Optimierungspotenziale identifiziert werden. Die Basis dafür bilden Daten darüber, wann, wo und wofür Rohstoffe und Energie verbraucht werden. Liegen diese Informationen vor, dann können Rohstoffe so bestellt und gelagert werden, dass optimale Preise erzielt werden, Lagerkosten reduziert und Verschwendung vermieden wird.

Auch Maschinendaten sind eine wertvolle Datenquelle, um Prozesse zu optimieren und Reparaturkosten zu sparen. Werden Maschinen rechtzeitig gewartet und gegebenfalls Teile ausgetauscht lassen sich größere Reparaturen schon im Vorfeld vermeiden. Dadurch gibt es auch keine oder kürzere Standzeiten, die sonst möglicherweise zu Produktionsstopps führen würden.

Ressourcen sparen: Gut für die Umwelt, gut für die Unternehmen

Ressourceneinsparungen und die Optimierung von Prozessen hilft Unternehmen dabei, innovativer und effizienter zu werden. Denn wer sich mit der Frage auseinandersetzt, wie Prozesse nachhaltiger werden können, dreht automatisch an Stellschrauben, die die Effizienz erhöhen und steigert so die Wirtschaftlichkeit. Dadurch werden Zeit, Geld, Ressourcen und Personal eingespart. Sowohl Umwelt als auch Unternehmen profitieren davon.

Quelle Coverbild: © Aufwind-Luftbilder | Adobe Stock

Sharing is caring

TCI Redaktion

TCI Redaktion

Die TCI Redaktion schreibt regelmäßig über spannende Fachthemen und führt Fachinterviews mit TCI-Partners und -Experten durch.

Ähnliche Beiträge