TCI Online – Das ist das neue Format der TCI Transformation Consulting International für kundenzentrierte Online-Seminare. Unter dem Motto „lernen, Erfahrungen austauschen, diskutieren“ bietet TCI jeden Monat eine Veranstaltung zu aktuellen Themen und Fragestellungen, die uns und unsere Kunden aktuell in und nach der Krise beschäftigen.
Anmerkung der Redaktion: Lesen Sie dazu auch unsere Beiträge zu verwandten Themen im Bereich des Krisenmanagements:
- „Agil und digital“: 2 Seiten einer Medaille für den nachhaltigen Unternehmenserfolg
- Zukunftsfähig dank SAFe®: Wie Unternehmen Agilität richtig umsetzen und auf schnelle Veränderungen reagieren können – Interview mit Werner Siedl
- Krisenmanagement – Die besondere Rolle der Kommunikation und was wir aus der Krise in den „Normalbetrieb“ mitnehmen können.
Die aktuellen Herausforderungen gehen über den VUCA-Begriff hinaus
Die Corona-Pandemie bringt viele Veränderungen. Die neue Normalität ist anders und die neue Welt wird nach der Krise noch volatiler sein, noch unsicherer, vielfach noch komplexer und mit noch mehr Ambiguität. Mit anderen Worten: Führungskräfte müssen
- visionärer sein,
- die Veränderungen verstehen,
- Klarheit und Transparenz hineinbringen
- agil auf diese Veränderungen reagieren.
Die VUCA-Welt war zuvor bereits Realität. Doch die neue Normalität hat eine bislang unbekannte Stufe von VUCA erreicht. Das bedeutet für die Unternehmen unabhängig von ihrer Größe:

Hochaktuelle Herausforderungen gezielt auflösen
Die Herausforderungen, die diese zugespitzte VUCA-Welt mit sich bringt, greifen wir in unserer neuen Veranstaltungsreihe auf. Behandelt werden die Themen, die wir bei unseren Kunden als ‚Pain Points‘ sehen und erleben. Wir zeigen in unseren Vorträgen Lösungsansätze auf, die unsere Berater erfolgreich bei ihren Kunden umgesetzt haben. Wir diskutieren mit internen und externen Experten Fragestellungen, die Unternehmen aktuell beschäftigen. Dazu erarbeiten wir interaktiv mit den Teilnehmern konkrete Antworten auf ihre Herausforderungen.
In der ersten Veranstaltung am 1. Juli 2020 beschäftigten sich unsere TCI Partner Frank Ahlrichs, Frank Bunge, Werner Siedl und Rainer Wohlhöfner mit dem Thema, wie man mit kundenzentrierten, agilen Teams Unternehmen erfolgreich aus der Krise führt. Jeder der genannten Punkte wurde adressiert.
Kundenzentrierung: Die Human Experience steht im Zentrum
Gutes Customer Experience Design beginnt bei den eigenen Mitarbeitern. Denn nur mit begeisterten Mitarbeitern können Organisationen auch ihre Kunden begeistern.

Holistic Experience = HX = Human Experience. (Bild: © TCI Transformation Consulting International; Lizenzen erworben)
Daher zeigte Customer Experience-Experte Frank Bunge auf,
- was Kundenzentrierung bedeutet
- warum das Thema gerade jetzt von Bedeutung ist
- wie und mit welchen Tools Unternehmen sich kundenorientierter aufstellen.
Gemeinsam mit Rainer Wohlhöfner wurde in einer Podiumsdiskussion erörtert, wie Customer Experience und Employee Experience verlinkt sind – mit anderen Worten: Warum Kundenzentrierung ohne Mitarbeiterorientierung nicht funktioniert und welchen Mehrwert die Konzentration auf CX und EX für Unternehmen (und ihre Kunden) bringt.
Agilität und Kundenzentrierung richtig verbinden
Werner Siedl stellte zum Abschluss der Diskussion die Verbindung zwischen Kundenzentrierung und Agilität her. In seinem anschließenden Vortrag „Vom agilen Team zur agilen Wirtschaftsplanung: CX+EX=SAFe®?“ griff er diese Thematik auf und demonstrierte anschaulich, welche Vorteile agile Organisationen und Geschäftsmodelle gegenüber klassisch aufgestellten Unternehmen haben. Gerade die Verbindung zwischen lean und agil, die das Framework SAFe® mit seiner Vorgehensweise darstellt, erlaubt Unternehmen, das Thema Agilität ganzheitlich anzugehen, angefangen von Strategie und Portfolio über die agile Entwicklung bis hin zur nachhaltig erfolgreichen operativen Umsetzung.

Die zahlreichen Referenzbeispiele von Werner Siedl dokumentierten den Mehrwert. Mit bald 15 SAFe® Program Consultants gehört die TCI zu den versiertesten und erfahrensten Beratungen in Deutschland und Europa.
Im abschließenden Vortrag rundete Frank Ahlrichs das Bild ab mit einem Blick auf Liquidität und die Möglichkeiten, die agile Vorgehensweisen dem Unternehmenscontrolling liefern. Er zeigte auf, welche Auswirkungen VUCA aktuell auf die Unternehmenssteuerung hat. Diese muss jetzt
- dynamischer (automatisiert, reaktionsfreudiger (auch eine Entscheidung revidieren), …)
- einfacher (geringere Planungstiefe, reduzierte Dienstwege = Dezentralisierung, …) und
- verzahnter (integrierte Daten, Verbindung operativ und strategisch, Stakeholder, …)
sein.
VUCA (nicht Agilität) führt zu mehr und stärkeren Überraschungen (Corona, …)
→ Kontinuierlicher Liquiditätsfluss kann nicht sichergestellt werden.
→ Mehr Liquiditätsreserven müssen angelegt werden.– Frank Ahlrichs in seinem Vortrag
Die Kundenzentrierung bestimmt den Mehrwert
Die kundenzentrierte Mehrwertgenerierung muss in der neuen Normalität noch mehr Bedeutung bekommen. Das bedeutet, einen Mehrwert zu schaffen, der durch Produkte und Dienstleistungen generiert wird und der gleichzeitig auch die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden befriedigt. SAFe® fokussiert sich auf die „Development Value Streams“, also den Mehrwert, der im Rahmen der Entwicklung der Produkte und Dienstleistungen erzeugt wird: Systeme sollen stets funktionsfähig gehalten und inkrementell aktualisiert werden. Das wiederum heißt: Es geht um keine großen Go-Lives, sondern kleine Updates.
Um diese Value Streams im Rahmen der Entwicklung zu verstehen, müssen Unternehmen zuerst die operativen Wertströme (Operational Value Streams) kennen, also den Mehrwert, den Produkte und Dienstleistungen erzeugen sollen, und der hoffentlich den Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden entspricht – es geht um den Customer Value Stream.
Mit dieser notwendigen Kundenzentrierung schloss sich der Kreis zum ersten Vortrag.
Nehmen Sie teil an TCI Online: Herausforderung Digitalisierung + Agilität – Die neue Welt des Arbeitens
Das überaus positive Feedback der Teilnehmer ermuntert uns, mit dieser Idee weiterzumachen. Das nächste Thema und der nächste Termin stehen bereits fest, die Anmeldung ist möglich. Am 05. August 2020 erwartet Sie:

Neben den schon in der ersten Veranstaltung aktiven Referenten Frank Ahlrichs und Rainer Wohlhöfner wird unser TCI Partnerkollege Rüdiger Schönbohm mit dem Thema „Agiles Management – Steuern auf Sicht in Zeiten großer Veränderungen“ in diese Veranstaltung einführen. Ausgehend von den Ursprüngen der Agilität spannt er einen Bogen über typische Anwendungsfelder, Prinzipien agilen Arbeitens und Führens bis hin zum Agilen Framework und den Konzepten agiler beziehungsweise hybrider Organisationen.
Rüdiger Schönbohm hat gemeinsam mit unserem Kollegen Wolfgang Schmid das Buch „Agil und digital: Ein Leitfaden für Führungskräfte (Management Know-how für die Praxis)“ geschrieben, das im Januar 2020 im Kohlhammer-Verlag erschienen ist. Wir freuen uns, dass wir mit Rüdiger einen echten Experten für unsere Veranstaltung gewinnen konnten.
Frank Ahlrichs wird in seinem Beitrag darstellen, wie eine agile Organisation von der strategischen Planung bis hin zur operativen Umsetzung erfolgreich mit SAFe® entwickelt wird. Schwerpunkt liegt in diesem Vortrag auf dem Verständnis für die Neudefinition von Leadership. Denn „Führung“ geht weg von klassisch-hierarchischen Machtpositionen hin zu einer mitarbeiterorientierten, dienenden Führung: Führung im Wortsinn, die dezentrale Entscheidungen unterstützt, damit Entscheidungswege verkürzt und somit zu schnelleren und besseren Umsetzungen führt.
Im Anschluss haben die Teilnehmer die Gelegenheit, gemeinsam und kollaborativ konkrete Ansatzpunkte für ihre Organisation auszutauschen, bevor dann Rainer Wohlhöfner die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Arbeitsorganisation und die Arbeitsprozesse aufgreift. Ein besonderer Schwerpunkt in seinem Beitrag fällt auf die Rollen von Personalabteilung und Betriebsrat.
Frank Bunge wird durch die Veranstaltung führen.
Kundeninspirierte Themen in der Reihe TCI Online
Unsere Kunden haben uns bereits weitere Kernthemen genannt, die wir in den dann folgenden Veranstaltungen aufgreifen werden:
- eLearning und eSales – Steigerung der Effizienz und des Kundennutzens von Vertrieb sowie Ausbildung der Kunden und Mitarbeiter über Blended Learning Konzepte und virtuelle Tools;
- Lieferketten – die Auswirkungen der Krise auf die Lieferketten und wie diese für eine zukunftssichere Aufstellung neugestaltet werden müssen;
- Liquiditäts- und Wachstumsmanagement – mit welchen Geschäftsmodellen steigern Unternehmen ihren Umsatz, damit sie die notwendige Liquidität auch nach der Krise erhalten oder wiedererlangen.
An diesen Terminen werden weitere TCI-Experten über ihre Erfahrungen und Lösungsansätze berichten. Bei den Folgeterminen werden wir auch vermehrt externe Experten aus Wissenschaft und Praxis in unsere Reihe einbinden, die bereits ihr Interesse signalisiert haben. Weitere Themen werden entsprechend des Kundenbedarfes ergänzt.
Das Beraternetzwerk TCI Transformation Consulting International dokumentiert über diese Initiative seine breite Aufstellung über alle aktuellen Brennpunktthemen hinweg sowie die tiefe Expertise im Bereich des Transformations-Managements.
Autor: Frank Bunge mit den Ko-Autoren Frank Ahlrichs, Rüdiger Schönbohm und Rainer Wohlhöfner
Coverbild: © alphaspirit | Adobe Stock
Bildquellen TCI-Grafik – von links oben im Uhrzeigersinn: © gopixa | Shutterstock; © 24Novembers | Shutterstock; © Kues | Shutterstock; © cla78 | Shutterstock; © Berk Ozel | Shutterstock; © Krakenimages.com | Shutterstock; © ra2 Studio | Shutterstock; © WAYHOME Studio | Shutterstock