Digitaler Wandel, Digitalisierung, Digitale Transformation – nur Schlagworte oder mehr?

Die TCI adressiert zum wiederholten Male hochaktuelle Themen an die Entscheidungsträger im Mittelstand. So auch am 24. September 2019 in Montabaur. In kleinen Kreis werden Aspekte aus Forschung und Technologie, Herausforderungen und Praxisbeispiele aus und für den Mittelstand präsentiert und diskutiert. Walter Manns (WM) sprach mit den beiden Veranstaltern: Im Interview verraten Martin Bergmann (MB) und Bernd Ettelbrück (BE) mehr über diese exklusive Veranstaltung.

Der Mittelstand rückt in das Zentrum der Digitalisierung – Interview mit Bernd Ettelbrück und Martin Bergmann

WM: Digitalisierung everywhere – warum bewegt dieses Thema alle so sehr?

BE: Digitalisierung, Klimawandel und Elektromobilität sind die Treiber wirtschaftlicher und technologischen Veränderungen in der westlichen Welt. Algorithmen entscheiden mit über unser Aufstehen, die ersten Informationen am Morgen, den Weg ins Büro, unser Arbeiten bis hin in unsere Privatsphäre mit Alexa und Co. Vielfach wissen wir gar nicht, wo und wie Algorithmen eingreifen, zum Beispiel beim Kredit für Häuslebauer oder der Entscheidung über einen Produktkauf, den eine Recommendation Engine gemacht hat. Dieses Thema steht daher im Mittelpunkt unserer Veranstaltung: Wir betrachten mit unseren Kunden die Veränderungen und den Impact auf mittelständische Unternehmen.

WM: Warum fokussieren Sie gerade den Mittelstand zu diesem Thema?

MB: Das Zusammenwachsen von Business und IT und hieraus das Heben von Wettbewerbsvorteilen stehen beim Mittelstand immer mehr in der Zielsetzung. Schon längst ist dies über den Verantwortungsbereich der IT-Leiter hinausgewachsen und steht im Fokus der Geschäftsführung. Die Veränderung im Unternehmen geht einher mit dem Erkennen, wie neue ICT-Technologien nutzenbringend neue Geschäftsprozesse und Organisationen ermöglichen: Digitale Transformation. Das Zusammenwirken von Organisation und Beteiligten, Prozessgestaltung und neuen Technologien in enger Begleitung durch agiles Projektmanagement sichert den Erfolg bei der Transformation. Der Mittelstand hat – bedingt durch flachere Organisationen, kürzere Entscheidungswege, oft inhabergeführte Unternehmen (nachhaltiger Blickwinkel) – die Möglichkeiten, Veränderungen wirkungsvoll und kurzfristiger umzusetzen.

BE: Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft: der Mittelstand erwirtschaftet mehr als 50 Prozent des BIP in Deutschland, beschäftigt mehr als 17 Millionen Arbeitnehmer und ist der größte Ausbilder.

Digitaler Wandel und Change Management – wie passt das zusammen?

WM: Change Management oder Veränderungsmanagement ist eigentlich ein „alter Hut“. Warum ist für sie die Steuerung der Veränderung gerade im Umfeld des Digitalen Wandels so wichtig?

BE: Gesellschaftliche Veränderungen wie der Klimawandel oder Elektromobilität können natürlich auch Veränderungen triggern. Es gibt also Trigger für Veränderungen und die führen zu Herausforderungen. Diese Herausforderungen lassen sich den drei Bereichen Prozesse, Organisation und IT zuordnen. Standardisierung von Prozessen, Aufbrechen von Silo-Organisationen und die IT wird immer kleinteiliger und modularer. Ein ERP-System ist nur noch Teil eines Netzwerks und nicht mehr das führende System.
Wir von der TCI entwickeln mit unseren Kunden einen Weg durch diese Veränderungen und begleiten Sie in der Umsetzung von veränderten Aufgaben und Rollenerwartungen, entwickeln Schulungen, neue Organisationsformen und unterstützen bei der Implementierung einer neuen IT.

MB: Digitaler Wandel basiert auf dem technologischen Fortschritt und wird nur ermöglicht durch die enge Verzahnung von Business und Technologie. Ohne ein wirkungsvolles Change und Veränderungsmanagement – und damit das aktive Begleiten von Veränderungen in der Organisation, den Prozessen und bei den betroffenen Personen – wäre es nicht möglich, das Veränderungspotenzial und die zu erzielenden Effekte wirkungsvoll zu heben.

WM: Kurz und knapp: Was ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens in der Digitalen Transformation?

MB: Entscheidend sind das Erkennen der kundenspezifischen Vorteile, die aktive Mitwirkung aller Verantwortlichen und die Erfahrung des Beraters in Referenzen und Vorgehensweise bei der digitalen Transformation.

BE: Die Zukunft gehört den Unternehmen, die die Chancen der Digitalisierung am besten nutzen. Ein Beispiel: Während die Old Economy in Deutschland unter Druck steht, glänzen die Digitalunternehmen der New Economy. Der Umsatz von Amazon wuchs zum Beispiel im ersten Quartal 2019 um 17 Prozent. Als Folge davon entstehen neue Arbeitsplätze, in Deutschland allein rund 2.800 unbefristete zusätzliche Jobs. Gesucht werden Softwareentwickler, Sprachwissenschaftler, Logistikexperten und IT-Fachleute.

Der TCI Event in Montabaur als Wegweiser und Impulsgeber für erfolgreiche Projekte des digitalen Wandels

WM: Herr Bergmann, Herr Ettelbrück. Was ist das Besondere an der Veranstaltung „Change Management im Digitalen Wandel“ – und warum sollten interessierte Kunden ausgerechnet Ihren Event besuchen?

Frontalansicht Teilnehmende, Seminarraum, Interview, TCI Fachtagung, Service 4.0, Digitalisierung, Customer Service Excellence, Kundenbedürfnisse bedienen, wachsende Kundenansprüche, Transformation Consulting International, TCI GmbH, Ludwigsburg, Schlosshotel Monrepos, Kundengewinnung, Kundenloyalität, Kundenzentrierung, Change Management im Digitalen Wandel
Die TCI-Veranstaltung „Digitalisierung treibt Customer Service Excellence“ fand 2018 statt und war ein voller Erfolg. An diesen Event möchten die Organisatoren am 24. September 2019 mit „Change Management im Digitalen Wandel“ anknüpfen (Bild: © Frank Bunge / TCI GmbH)

MB: Die Grundidee ist der moderierte und wiederkehrende Informationsaustausch mit den mittelständischen Kunden, Wissenschaftlern, Beratern sowie Technologie-Partnern in einem bewährten und erfolgreichen Veranstaltungsformat. Basis der Veranstaltung sind die sehr guten Erfahrungen und Kundenresonanz in der letztjährigen Veranstaltung „Customer Service Excellence“ am 17. September 2018 in Ludwigsburg (Schloß Monrepos; wir berichteten).

BE: Der Nachmittag ist keine Showveranstaltung. Wir möchten auf uns aufmerksam machen und uns darstellen und in einem kleineren intimeren Kreis mit Kunden und Interessenten diskutieren. Wir möchten auch, dass unsere Kunden miteinander sprechen und Erfahrungen austauschen. Das Ganze soll in einem angenehmen und inspirierenden Umfeld geschehen. Dieses Jahr auf Schloss Montabaur.
Der Nachmittag ist eine Mischung aus Impulsen durch Fachvorträge und der Reflexion und Diskussion von Kundenprojekten, die einige ausgewählte Kunden selbst vorstellen. Diese Gelegenheit zum Lernen möchten wir nutzen und gemeinsam noch besser werden. Das ist unsere Idee für den 24. September 2019. Unsere Teilnehmer sollen Mitmacher sein, das werden wir durch die Moderation unterstützen. Dann wird es ein gelungener Tag.

MB: Die Veranstaltung wird von TCI als einem neutralen, vielfach ausgezeichneten Beratungsunternehmen mit über zehnjähriger Transformationserfahrung in der Industrie, getragen. Die TCI ist ein Verbund von erfahrenen Managern, Beratern, Praktikern und Wissenschaftlern. Dieser Erfahrungshorizont spiegelt sich in der Agenda der Veranstaltung wider. Es kommen mit einem praxisorientierten Ansatz namhafte Berater, Kunden und Technologiepartner zu Wort. Der moderierte Erfahrungsaustausch mit allen Beteiligten sichert den Mehrwert für die Teilnehmer. Und auf dem Weg nach Hause werden unsere Teilnehmer begleitet von neuen Gedanken, Ansätzen, Input von Gesprächspartnern und vielen Beispielen aus der Praxis. All dies trägt zur Gestaltung eigener Transformationsansätze bei.

WM: Herr Bergmann, Herr Ettelbrück, vielen herzlichen Dank für die spannenden Informationen zur TCI-Veranstaltung Change Management im Digitalen Wandel! Viel Erfolg bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung und interessante Einsichten!

Das Interview mit Martin Bergmann und Bernd Ettelbrück führte Walter Manns.

Change Management im Digitalen Wandel: Nehmen Sie Teil!

Das TCI-Event richtet sich an Entscheidungsträger im Mittelstand. Das Ziel besteht darin, allen Teilnehmern wertvolle Denkanstöße zum Change Management und mehr mit auf den Weg zu bekommen. Weitere Informationen zu Ablauf und Teilnahme finden Sie in unserer Eventseite auf XING sowie unter https://ocm-event.tci-partners.com/.

TCI-Event: Impressionen der letztjährigen Veranstaltung

Im folgenden Video finden Sie einige Eindrücke, die wir beim TCI-Event „Digitalisierung treibt Customer Service Excellence“ im September 2018 gesammelt haben. Um es sich anzusehen, klicken Sie einfach auf das Bild:

Auch auf Schloss Montabaur, unserem Veranstaltungsort in diesem Jahr, haben TCI-Events bereits Tradition, beispielsweise für Partnermeetings. Montabaur ist verkehrsgünstig gelegen an der A3 und ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt. Nutzen Sie die Chance für Anregung und Diskussion: Wir freuen uns darauf, Sie auf Schloss Montabaur begrüßen zu dürfen!

 

(Coverbild: © Akademie Deutscher Genossenschaften ADG)

Sharing is caring

Walter Manns

Walter Manns

Walter Manns ist Partner der TCI und der Mann für besondere Situationen. Mit seinen mehr als 30 Jahren Erfahrung in unterschiedlichsten Bereichen, insbesondere im Management in elementaren Veränderungs- und Krisensituationen, bringt er Controlling und Unternehmertum auf einen gemeinsamen Punkt.

Ähnliche Beiträge