Die meisten Unternehmen erkennen früher oder später, dass sich wandelnde Rahmenbedingungen eine neue Unternehmensstrategie erfordern. Rasch machen sie sich an die Entwicklung einer solchen Strategie. Oftmals scheitern sie trotzdem – woran liegt das? Ines Muskau zeigt, worauf es bei der Entwicklung und der Umsetzung von Strategien ankommt, und gibt damit einen Einblick in die Inhalte der 13. TCI-Online Veranstaltung Fit4Future – Disruption = Chance.
Hinweis der TCI-Redaktion: Melden Sie sich hier für das Webinar Fit4Future – Disruption = Chance!? am 23. November 2021 von 15:00-17:00 Uhr an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Lesen Sie auch die weiteren Artikel zum 13. TCI-Online-Seminar:
- Externe Effekte: Warum und wie sie den Veränderungsdruck erhöhen
- Durch Kundenzentrierung fit für die Zukunft
- Agilität: Warum gerade jetzt?
Es war einmal ein Unternehmen…
Es war einmal ein Unternehmen – ein wichtiges Unternehmen, das wichtige Güter produzierte. Es war bei seinen Kunden für die Qualität der Produkte sehr beliebt. Die Mitarbeiter schätzten es wegen der sicheren Arbeitsplätze und guten Sozialleistungen. Dem Unternehmen ging es gut. Es hatte eine sichere Position im Wettbewerb und fuhr jährlich steigende Gewinne ein. Die Entwicklungsabteilung machte einen tollen Job und sorgte für stetige Verbesserung der Produkte. Die Marke war weithin bekannt und mit einem guten Image assoziiert.
Die Welt des Unternehmens veränderte sich
Draußen veränderte sich die Welt und das Unternehmen veränderte sich mit. Aber mit den Jahren fühlte es sich an, als würde sich die Erde plötzlich jedes Jahr ein wenig schneller drehen. Die Kunden verfügten jetzt über Internet und Smartphones. Vergleichsportale und Preissuchmaschinen zeigten ihnen, dass auch andere Unternehmen gute Produkte herstellten. Die waren vielleicht nicht ganz so toll und funktional wie die eigenen, aber dafür kosteten sie auch weniger. Die Markentreue der Kunden nahm langsam, aber kontinuierlich ab.

Neue Anforderungen kamen auf das Unternehmen zu
Umweltfreundlichkeit, Recyclingfähigkeit, Umnutzungsmöglichkeit, Modularität, Individualisierung, Community-Tauglichkeit, Kompatibilität, Serviceintegration, Gesamtlösungsorientierung … Die Liste der Anforderungen, denen das Unternehmen und seine Produkte gerecht werden sollten, wurde immer länger.
Das Management sah dunkle Wolken am Horizont heraufziehen und beschloss: Wir brauchen eine Strategie, mit der wir uns für die Herausforderungen der Zukunft rüsten können.
Eine Strategie gibt neuen Mut!
Gesagt, getan: Die Führungsebenen steckten die Köpfe zusammen, brainstormten, was das Zeug hielt, engagierten Berater, die den Strategieprozess anleiteten, veranstalteten ganze Workshopserien, beteiligten ausgewählte Mitarbeiter und hielten sich an alle Empfehlungen.
Und schwupps, nach einigen Monaten angestrengten Sinnierens, Rotierens und Überarbeitens wurde die Strategie für die nächsten fünf Jahre verabschiedet. Voilà!
Die Strategie wurde den Mitarbeitern vorgestellt, in der Presse publiziert und auf die Homepage gestellt. Die Botschaft lautete: Wir sind für die Zukunft gut aufgestellt. Wir sind verlässlich. Wir haben eine Strategie. Im Unternehmen herrschte eine Weile eine regelrecht euphorische Aufbruchstimmung. Alle freuten sich über das Geleistete und waren guten Mutes. Dann kehrten sie an ihre Schreibtische, Werkbänke und Maschinen zurück und machten weiter, wie sie es gewohnt waren, aber mit neuer Motivation.
Trotz Strategie: Die Krise kommt – wie geht es weiter?
Einige Monate später brachen die Quartalszahlen erstmals ein. Zuerst stagnierte der Umsatz, dann verringerten sich die Margen, der Börsenkurs fiel um einige Prozentpunkte.
Wie konnte das sein? Die neue Strategie sollte doch alles so wunderbar beflügeln. Warum funktionierte das nicht?
Wo kamen plötzlich all die neuen Wettbewerber her? Wieso tummelten sich plötzlich branchenfremde Fische in unserem Teich? Wo kamen diese neuen, einfachen Produkte her? Welche Entwicklung haben wir nicht kommen sehen? Wir hatten uns doch so gut aufgestellt ….
Hier endet die kleine Geschichte – das Ende für das Unternehmen bleibt offen. Wird es überleben? Kann es den Anschluss noch einmal schaffen, das Steuer herumreißen?
Die reale Welt ist gar nicht so viel anders
Zugegeben, die Geschichte ist stark vereinfacht und die Erlebenswelt der realen Unternehmen sehr vielfältig und komplex. Aber fallen Ihnen nicht auch spontan ein paar – durchaus große und namhafte – Unternehmen ein, denen es so oder so ähnlich ergangen ist?
So wird Strategie wirksam
In unserer Beratungspraxis bei TCI erleben wir sehr oft, dass Unternehmen tolle und zukunftsorientierte Strategien aufstellen. Diese lesen sich gut, klingen plausibel und sind imagewirksam. Doch dann verschwinden Sie in der Schublade und es wird leider versäumt, sich an die tatsächliche Umsetzung zu machen. Um eine Strategie zum Fliegen zu bringen, wäre es erforderlich, die sich daraus ergebenden Implikationen konsequent weiterzudenken:
- Was muss sich im Unternehmen ändern, wenn die Strategie wirksam sein soll?
- Welche Fähigkeiten muss das Unternehmen in Zukunft haben?
- Welche Organisationsstruktur eignet sich dafür?
- Welche Prozesse müssen angepasst oder neu definiert werden?
- Welche personellen Veränderungen sind notwendig?
- Welche Kompetenzen müssen entwickelt, aufgebaut oder zugekauft werden und bei wem?
- Was muss schnell erfolgen, was kann etwas später umgesetzt werden?
- Was kostet das?
- Wer im Unternehmen ist geeignet, die notwendigen Entscheidungen zu treffen und durchzusetzen?
- Wo wird es unter Umständen knirschen oder wehtun?
- Wie merken Führungskräfte und Mitarbeiter, dass sich wirklich etwas ändert? Wie kann man das messen?
Professionelle Unterstützung für die Strategie-Umsetzung
An dieser Stelle kommen wir dann ins Spiel. Wir TCI-Berater sind Experten in Sachen Implementierung und Transformation und werden oft zur Hilfe gerufen, wenn es bei der Umsetzung neuer Strategien klemmt. Mit den Enterprise Transformation Cycle (ETC) hat TCI ein Werkzeug entwickelt, dass Unternehmern und Organisationsentwicklern dabei hilft, alle wichtigen Fragen zu stellen und adäquat zu adressieren.
Unser Lösungsvorschlag – Strategie-Entwicklung im ganzheitlichen Kontext
Aber lassen Sie uns noch einen Schritt zurück gehen: Wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnen kann, die (schon vorhandene) Strategie zunächst einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, bevor man anfängt, das ganze Unternehmen umzukrempeln. Viele Strategien, die auf den ersten Blick durchdacht und auf der Metaebene sinnvoll erscheinen, eignen sich nach genauerem Hinsehen und Eintauchen in die Welt des Unternehmens gar nicht so gut für eine Transformation, die das Unternehmen tatsächlich weiterbringt. Sei es, weil sie viel zu generisch und abstrakt sind oder aber weil wichtige Aspekte nicht berücksichtigt wurden.
Typische Fehler der Strategie-Entwicklung
Manche Strategien
- verwalten nur den Status quo auf eine „modernere“ Art und Weise, richten sich aber nicht auf neue Märkte, Kunden oder Geschäftsfelder aus, und somit auf Wachstum und Wertschöpfung.
- schreiben einfach nur die Vergangenheit fort, indem sie gemachte Erfahrungen in die Zukunft projizieren, ohne zu berücksichtigen, dass sich die Randbedingungen in Zukunft erheblich verändern können
- haben nur einen Methodentausch zum Ziel, zum Beispiel weil „lean“ und „agil“ gerade so hipp sind, ohne zu hinterfragen, ob die neuen Lösungsansätze zu den künftigen Problemen des Unternehmens passen.
- adressieren die erwarteten Dynamiken, lassen aber andere externe Effekte außen vor, weil nicht das gesamte Bild betrachtet wird, sondern nur die Effekte, die sich in einem „bekannten“ Umfeld abzeichnen.
- sind noch nicht in ausreichendem Maß auf die zukünftigen Kunden ausgerichtet – zum Beispiel wenn Produkte, die bisher im B2B-Bereich angeboten wurden, demnächst im Rahmen von Gesamtlösungen B2C vertrieben werden sollen.
TCI Online: Fit4Future – Disruption = Chance!? Jetzt anmelden
Das Webinar TCI Online 13: Fit4Future – Disruption = Chance!? findet am 23. November 2021 von 15:00 – 17:00 Uhr statt.
In unserem TCI-Online 13 werden wir Ihnen zeigen,
- worauf es bei der Erarbeitung einer zukunftsfähigen Strategie ankommt
- wie sich das gesamte Unternehmen auf die Strategie ausrichten lässt
- wie Best Practice Beispiele die strategischen Herausforderungen meistern
Seien Sie dabei!
Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie dafür folgenden Link: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_ZFEcXIA9R82KdVNXPpUInA
Quelle Coverbild: © Robert Kneschke | Adobe Stock