Projektmanagement im Oman: Die GUtech lädt erneut zwei TCI Partner zur Gastprofessur

Projektmanagement ist nicht nur ein entscheidender Erfolgsfaktor für Transformationsprozesse: Sie ist auch eines der Steckenpferde der TCI. Zwei unserer TCI Partner und Autoren des TCI-Blogs haben genau für diesen Bereich bereits zum dritten Mal die Zusage für eine Gastprofessur erhalten: Professor Dr. Peter Steinhoff (PST) und Uwe Fischer (UFI) reisen im November 2018 nach Muscat an die GUtech, the German University of Technology in Oman. Vor ihrer Abreise stellten sie sich den Fragen der TCI-Redaktion in einem zweiteiligen Interview.

Projektmanagement im Mittleren Osten – Interview mit Professor Dr. Peter Steinhoff und Uwe Fischer

Schönen guten Tag Herr Professor Steinhoff und Herr Fischer. Sie beide verbindet, neben dem, dass Sie TCI Managing Partner sind, ein zentrales Thema: Projektmanagement. Ihr tiefgreifendes Fachwissen mit umfangreicher Praxiserfahrung geben Sie auch im universitären Kontext weiter – sowohl im deutschsprachigen Raum wie auch im Ausland. Wie würden Sie jeweils Ihren persönlichen Weg in kurzen Worten beschreiben?

UFI: Projektmanagement prägt schon seit über 30 Jahren mein Berufsleben: Einerseits aktiv betrieben, zum Beispiel als Interim-Manager und sowohl in klassischen internen Projekten als auch im Anlagenbau. Andererseits verantworte ich seit vielen Jahren das Projektmanagement bei der TCI. Seit 2005 halte ich regelmäßig Seminare an verschiedenen Universitäten über diesen Themenbereich, um mein Wissen an Studierende und Doktoranden weiterzugeben.

Studierende, Prof. Dr. Steinhoff, Seminarraum, Universität in Muscat, Oman, GUtech, German University of Technology, Projektmanagement, persönliche Erfahrungen, Gastprofessur, Professor Dr. Peter Steinhoff, Uwe Fischer, TCI Partners, TCI GmbH, Transformation Consulting International, Interview
Ein aktuelles Bild mit den Studierenden: Professor Dr. Steinhoff vor seiner Projektmanagement-Klasse Mitte November 2018. (Bild: © Peter Steinhoff)

PST: Das Projektmanagement von großen Infrastrukturprojekten begleitet mich mein ganzes Berufsleben. Mein Blickwinkel ist jedoch der eines Commercial Project Managers. Ich habe bei Siemens vor vielen Jahren das Projektcontrolling verantwortet. Ferner beschäftige ich mich auch aus wissenschaftlicher Sicht mit dem Thema Projektmanagement. So habe ich eine sechs Jahre andauernde Langzeitstudie mit Unternehmen durchgeführt, um Maßnahmen zur Implementierung einer wirksamen Projektorganisation in diesen Unternehmen umzusetzen. Den Erfolg der Maßnahmen habe ich vier Jahre nach Einführung auch überprüft. Ferner haben wir 2016 zusammen mit der University of Liverpool, der University of Manchester, der Universität Stuttgart und der University of Malaysia ein vierjähriges EU-Forschungsprojekt zum Thema Projektmanagement im 21. Jahrhundert gewonnen.

Interessanterweise haben Sie eine Gastprofessur für Projektmanagement in Muscat, Oman. Was macht dieses Thema gerade für den Oman so wichtig?

UFI: Im Oman werden derzeit zahlreiche große Infrastrukturprojekte zur weiteren Erschließung des Landes abgewickelt. Hierzu gibt es eine Regierungsinitiative, die hauptsächlich darauf abzielt, die Strategien der wichtigsten Sektoren des verarbeitenden Gewerbes, des Tourismus, des Transports und der Logistik, des Bergbaus und der Fischerei miteinander zu verbinden. Mit deren Hilfe soll die Abhängigkeit vom Öl reduziert werden.

PST: Sehr spannend sind dabei die Projekte in der Logistik sowie Projekte zur Nutzung des touristischen Potenzials, aber auch Projekte zur Digitalisierung, die zur Umsetzung der e.oman-Vision definiert wurden.

Hörsaal, Sitze, blaue Polster, RWTH Aachen, Muscat, Oman, GUtech, German University of technology, Projektmanagement, Praxiserfahrung, Gastprofessur, Professor Dr. Peter Steinhoff, Uwe Fischer, TCI Partners, TCI GmbH, Transformation Consulting International, Interview
Bitte Platz nehmen: Die beiden TCI Partner und Autoren Professor Dr. Peter Steinhoff und Uwe Fischer treten dieses Semester zum dritten Mal vor die Hörsäle an der GUtech, the German University of Technology in Muscat, Oman. Sie haben bereits zum dritten Mal die Zusage für eine Gastprofessur für Projektmanagement erhalten. (Bild: © Prof. Dr. Peter Steinhoff)

Wie kam es zu dieser Gastprofessur?

PST: Ich war von 2010 bis 2013 als Berater in Saudi-Arabien stationiert. Bei diesem großen TCI-Beratungsprojekt ging es um die Transformation des größten Telekommunikationskonzerns Arabiens, der Saudi Telecom, zu einem mehr oder weniger privatisierten Konzern. Neben meiner Beratungstätigkeit war ich auch interessiert an Kontakten mit einheimischen Professoren-Kollegen. Das hat auch sehr gut geklappt. Wir haben sogar ein Forschungsprojekt mit der renommierten King Saud University und dem TCI Partner Thomas Czekala und seiner Firma Oecon an Land ziehen können. Bei dem Projekt ging es um das Thema E-Call. Bei E-Call handelt es sich um ein automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, das einen Verkehrsunfall automatisch an eine zentrale Notrufnummer meldet. Damit soll die Zahl der Verkehrstoten gesenkt werden.

Der Kontakt zur GUtech in Muscat selbst kam über Professor Dr. Florian Rupp, der ebenfalls mit uns bei der Transformation der Saudi Telecom mitgearbeitet hat. Dabei hat er unsere methodische, praktische und kulturelle Expertise kennengelernt und hat uns, als er Professor an der GUtech wurde, für das Projektmanagement-Seminar vorgeschlagen.

UFI: Ich habe mich sehr gefreut, als mich Peter Steinhoff in 2016 gefragt hatte, ob ich ihm bei einem Projektmanagementseminar unterstützen kann.

Sie sind auch dieses Jahr wieder ab November 2018 an der GUtech, die German University of Technology in Oman. Wie ist die Universität dort aufgebaut? Gibt es etwas, das Sie an dieser Gastprofessur persönlich reizt?

UFI: Für mich persönlich ist es allgemein spannend, in einem arabischen Land zu arbeiten, die Mentalität und die Lebensweise vor Ort kennenzulernen und zu sehen, wie meine Lehrkompetenz und Methoden in diesem Kulturkreis Anklang finden.

Prof. Dr. Peter Steinhoff, traditioneller Dolch, Muscat, Oman, GUtech, German University of technology, Projektmanagement, Praxiserfahrung, Gastprofessur, Professor Dr. Peter Steinhoff, Uwe Fischer, TCI Partners, TCI GmbH, Transformation Consulting International, Interview
Faszination mit dem Leben vor Ort: Neben der Lehre bleibt glücklicherweise etwas Zeit, neue Eindrücke zu sammeln. (Bild: © Prof. Dr. Peter Steinhoff)

PST: Mich fasziniert der arabische Raum seit meinem Aufenthalt in Saudi-Arabien, und ich komme immer wieder gerne in die Region zurück. Ich mag die Menschen und ihre Einstellung zum Leben und ich lerne jeden Tag was Neues. Zudem bin ich an der Hochschule für angewandtes Management Programmleiter für das internationale beziehungsweise interkulturelle Management.

Warum holt die dortige Lehre gerade ausländische Experten an die Universität?

PST: Die GUtech will einen deutschen Universitätsstandard gewährleisten und bietet ein deutsches Curriculum in English an. Dazu werden Dozenten aus aktuell 25 Nationalitäten eingesetzt. Die Wahl fiel auf uns wegen der fachlichen, pädagogischen wie internationalen und interkulturellen Expertise.

Diese Zusage für die Gastprofessur für Projektmanagement haben Sie nun zum dritten Mal erhalten. Würden Sie sagen, dass Sie ein bereits gut eingespieltes Team sind?

UFI: Peter und ich ergänzen uns menschlich wie fachlich. Ich konnte mir in den letzten 30 Jahren ein sehr hohes methodisches wie fachliches Wissen sowie tiefe praktische Erfahrung im Projektmanagement aneignen. Peter, als ehemaliger Leiter des Projektcontrollings bei Siemens, steuert den kaufmännischen Teil bei.

PST: Damit können wir eine vollumfängliche Projektmanagement-Ausbildung für die Studierenden anbieten. Ferner finden wir neben unserer Tätigkeit an der Uni noch ausreichend Zeit, um auch Land und Leute kennenzulernen. Auch in diesem Bereich haben wir sehr ähnliche Interessen.

Wenn Sie an die vergangenen beiden Semester zurückdenken, die Sie bereits in Muscat unterrichtet haben: Was ist ein wichtiges Schlüsselereignis für Sie, das Sie Ihrer Meinung nach stark geprägt hat – in Ihrer Arbeit wie auch privat? Was nehmen Sie aus Ihrer Arbeit an der GUtech persönlich für sich mit?

PST: Ich glaube das trifft auf uns beide zu. Wir haben gelernt zu improvisieren, was für Projektmanager eine immens wichtige Erfahrung ist. Ferner haben wir gelernt, dass am Ende alles gut wird, inshallah.

UFI: Das ist nicht an einem einzelnen Ereignis festzumachen. Was mich jedoch nachhaltig geprägt hat, sind insbesondere die Offenheit und die Fröhlichkeit der Menschen, der Spaß im Unterricht und auch der Charme der Studierenden.

Vielen Dank, Herr Professor Steinhoff und Herr Fischer, für die interessanten Ausführungen, wie sich diese spannende Gelegenheit für Sie beide ergeben hat, die Einsichten in die TCI-Expertise sowie die akademische Perspektive auf Projektmanagement. Wir freuen uns auf Teil Zwei des Interviews!

Das Interview mit Uwe Fischer und Professor Dr. Peter Steinhoff führte die TCI-Redaktion.

Anmerkung der Redaktion: Lesen Sie gern auch Teil Zwei des Interviews: Interkulturell lehrreich auch für die Dozierenden: Projektmanagement an der GUtech in Muscat, Oman.

 

(Coverbild: © Prof. Dr. Peter Steinhoff)

Sharing is caring

Peter Steinhoff

Peter Steinhoff

Prof. Dr. Peter Steinhoff ist Managing Partner der TCI Transformation Consulting International GmbH und Experte für Business Transformation im CFO- und CIO-Bereich. Zudem ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre und als Speaker und Autor aktiv.

Ähnliche Beiträge