So lautet das Motto des diesjährigen PM-Tages der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) am 6. Juli in Karlsruhe. Unser Partner Helmut Schäfer wurde eingeladen, seine Thesen zur Nutzung von Big Data im Projektprozess vorzustellen. Siehe hierzu auch sein Blogbeitrag hier auf dem TCI-Blog. Sowohl Mitglieder des GPM als auch Nicht-Mitglieder können an „Projekte im Digitalisierungsrausch“ teilnehmen und sich auf ein vielseitiges Programm mit Vorträgen und Workshops freuen.
Modernes Projektmanagement und seine Herausforderungen zum Auftakt
Der PM-Tag startet mit der Keynote von Prof. Dr. Gerald Lembke von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim, der sich mit der Ambivalenz des modernen Projektmanagements „zwischen Digitalisierung und klassischen Problemen“ beschäftigt. Der Oberbegriff „Digitalisierung“ legt an dieser Stelle nahe, dass sich jede Branche und jedes Unternehmen Gedanken machen sollte, wie sich ihr / sein Produkt in der Zukunft ändern wird. Auch die Frage, wie sich Herstellungsprozesse und das Projektmanagement selbst verändern, gehört hier zur Agenda.
Über Projekte, Produkte und ihre Anfänge
Der anschließende Vortrag im Stream 1 greift zunächst den Produktgegenstand auf: Monika Straßer und Dr. Michael Schoemaker von der Roche Diabetes Care schildern die „Digitalisierung der Projekt-Gegenstände am Beispiele eines Produkts aus dem Life-Science-Bereich (Roche Diabetes Care). Die beiden Vorträge im Stream 2 gehen tiefer auf die Digitalisierung der Projektabläufe ein. Zum einen wird Michael Royar (eXirius Consulting) am Beispiel eines Projekts neue Ideen zur Kunden-Kommunikation vorstellen, zum anderen zeigt Dr. Helmut Schäfer von der TCI GmbH in Mannheim die Möglichkeiten der Nutzung von Big Data im Projektprozess.
Der Ausklang zum Digitalisierungsrausch
Am Nachmittag werden dann diese Themen „spielerisch nachgebaut“ durch Lego® Serious Play® unter Anleitung von Pia Gawlik-Rau. Der PM-Tag der GPM endet mit einem Ausblick von Dr. David Hermanns, Geschäftsführer CyberForum e.V. & DIZ in Karlsruhe. Er zeigt auf, was den Kern des digitalen Wandels ausmacht und warum es sich hierbei nicht nur um eine technische, sondern um eine radikale Veränderung des Zusammenwirkens von Menschen, Organisationen und Unternehmen darstellt und welche Veränderungsprozesse und neue Denkmuster dafür notwendig sind.
Mehr zu „Projekte im Digitalisierungsrausch“
Weitere Informationen zur Anmeldung, Teilnahme und Anreise zu „Projekte im Digitalisierungsrausch“ finden Sie direkt auf der Seite der GPM.
(Coverbild: © wladimir1804 | stock.adobe.com)