Projektmanagement

Unternehmen organisieren sich zunehmend als Projektorganisationen:
Aufgaben sind temporär und verlangen nach Fachexpertise,
die oft nicht in ausreichendem Umfang in Unternehmen vorhanden ist.

Wie wird eine Linienorganisation zu einer flexiblen, projekt getriebenen Organisation?

Welche Möglichkeiten gibt es Testing und Validation von Softwaremodulen mit DevOps durchzuführen?

Wie kombinieren Unternehmen klassisches Projektmanagement mit agilen Methoden?

Projektmanagement ist erfolgskritisch. Drei Dinge zeichnen die Projektleiter der TCI aus: ihre langjährige Linien- und Projekterfahrung, Methodensicherheit und ihr Commitment für die Aufgabe. Projektmanagement befähigt Unternehmen auf kleinteilige, dezentrale und selbständige Teams zu wechseln und ihre Aufbauorganisation schrittweise in eine Projektorganisation umzubauen.

Marktdynamik

Hohe Marktdynamik und Krisen erfordern von Unternehmen schnelles, proaktives Agieren. Strukturen sollen daher nicht mehr statisch sein, sondern flexibel organisiert werden, um Unternehmen schneller, innovativer und reaktionsfähiger zu machen. TCI, selbst eine kompetenzorientierte, flexible Netzwerkorganisation kann eigene Erfahrungen aus dem Tagesgeschäft zu diesem wichtigen und wesentlichen Schritt einer Organisationsentwicklung beisteuern.

DevOps. ist eine agile Neuerung, die sehr viel schneller zu Ergebnissen in der Entwicklung führt. Allerdings ist es wichtig, neue Features zu testen und ggf. Änderungswünsche wieder in die Entwicklung aufzunehmen. Ein erfolgreiches Vorgehen stellt die TCI sicher.

DevOps

IT und Business

IT und Business arbeiten immer häufiger eng zusammen. Während die IT bereits agile Methoden nutzt und iterativ vorgeht, wird im Business oft noch klassisch gearbeitet: Vorschläge werden entwickelt, abgestimmt und in den Gremien am Ende entschieden. Das erfolgreiche Zusammenführen beider Ansätze hat die TCI bereits in zahlreichen Projekten gezeigt und verfügt über eine bewährte Methodik hierzu.

UNSERE LÖSUNGEN IM ÜBERBLICK

KEYFACTS

Ziel Kreis TCI
Projektmanagement balanciert Qualität, Laufzeit und Aufwand im Sinne der Kundenanforderungen. Programmmanagement stimmt Projekte aufeinander ab, schätzt Risiken ein und stellt sicher, dass Abhängigkeiten nicht zu Verzögerungen führen.
Inhalte unser Offerings

Erfolgreiches Projektmanagement erreicht definierte Projektziele innerhalb der Laufzeit, mit einem vorgegebenen Ressourcenumfang in einer geforderten Qualität.

Zielscheibe
Das Ziel des Projektmanagements ist, zeitlich befristete oder nicht zum Kerngeschäft gehörende Aufgaben wirksam zu bearbeiten und angestrebte Projektziele zu erreichen.

Service Offerings

Viele Unternehmen führen ihr Kerngeschäft noch immer in hierarchischen Linienorganisationen mit starkem Fokus auf Arbeitsteilung, Standards und Effizienz. Innovative und kundenzentrierte Projekte laufen dagegen aufgrund Inkompatibilität oft außerhalb der Linie in eigenen Strukturen.
Die TCI hilft Unternehmen, sich anders aufzustellen, um so – je nach Geschäftsanforderung - die Vorteile kleinzelliger, vernetzter und flexibler Projektstrukturen mit den bewährten Konzepten der Linie zu kombinieren.

Fragestellung:
Wie mache ich meine Organisation schneller und flexibler und komme zu anderen Organisationsformen als der Bestehenden?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Eine neue Organisationsform ist niemals Selbstzweck. Bei den Fragestellungen geht es vielmehr um eine Weiterentwicklung des Unternehmens, bei dem eigenständige, dezentrale, flexible Teams gebildet werden. Davon versprach sich das Unternehmen schnellere Entscheidungen, mehr Innovation, weniger Verwaltungsaufwand und verkürzte Reaktionszeiten. Die TCI erarbeitete mit dem Kunden klare Zielsetzungen, die im Rahmen einer agilen Organisationsentwicklung ständig überprüft und bei Bedarf angepasst wurden.

Wichtig war dabei die Konsequenz in der Umsetzung und das klare, beständige Commitment der Geschäftsführung zu den ausgegebenen Zielsetzungen sowie die Bereitschaft der Organisation zu stetem Lernen. Dazu gehörte auch die Bereitschaft des Kunden, bestehendes immer wieder in Frage zu stellen. Die TCI unterstützte dabei in allen Phasen der Transformation, von den ersten Konzepten, über Kommunikation und Qualifikation der Zielgruppen bis hin zur Sicherstellung der gewünschten Ergebnisse.

Unsere Kunden unterstützen wir inhaltlich und organisatorisch. Themen, Features und Fehler werden analysiert und in Gruppen zusammengestellt und gemeinsam bearbeitet. Durch agile Methoden optimieren Teams die Zusammenarbeit und sparen Kosten. Dazu gehören Priorisierung, die „Übersetzung“ der Kunden-Anforderungen für das Entwicklerteam und das Entwickeln realistischer und geschäftskritischer Test Cases.

Fragestellung:
Wie testen wir die von den DevOps Teams sehr schnell entwickelten Features mit den fachlichen Einheiten?
Wie steuern wir Fehlerbeseitigungen und Änderungswünsche in die Entwicklungsprozesse ein?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Das TCI Team hat den Kunden inhaltlich und organisatorisch unterstützt.

Inhaltlich wurden Release Trains organisiert. Themen, Features, Fehler wurden analysiert und in Gruppen zusammengestellt und gemeinsam bearbeitet. Dadurch sanken Bearbeitungszeit und Kosten.

Organisatorisch wurden neue Teams gebildet. Diese Teams hatten die Aufgabe die Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen zu optimieren. Dazu gehören Priorisierung, „Übersetzung“ der Anforderungen für Entwickler und das Entwickeln realistischer und Business kritischer Test Cases.

In Zusammenarbeit mit Geschäftsführung und Leitungsebene ermittelt die TCI, in welchem Bereich agile Methoden gewinnbringend einsetzbar sind und wo eher nicht. Dabei hilft TCI, agile Arbeitsweisen einzuführen, Führungskräfte und Mitarbeiter zu schulen, Agilität im Unternehmen zu skalieren und die Vernetzung mit der klassischen Linienorganisation, wie z.B. der Produktion, zu optimieren. Performance-Kennzahlen ebenso wie die „Time to market“ verbessern sich messbar meist bereits nach relativ kurzer Zeit.

Fragestellung:
Wie entwickle ich Softwarelösungen intern für meine Facheinheiten und wende die Erfahrungen für meine Filialorganisation erfolgreich an?
Wo machte es Sinn die bestehende eher klassisch hierarchische Organisation in eine agile Projektorganisation umzubauen, ohne die Menschen zu verlieren oder Performance einzubüßen?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Die TCI hat zunächst die Geschäftsführung befragt und die Vorstellungen ermittelt. Hier gab es bereits gute Ideen und Anregungen für eine verbesserte Zusammenarbeit, vor allem zwischen der IT und Entwicklungsabteilung und dem Vertrieb.

Agile Methoden wurden in gemischten Teams diskutiert. Außerdem wurden Projekte bestimmt, mit denen experimentiert werden sollte.

TCI hat sichergestellt, dass Freiräume für die Teams entstanden und gleichzeitig Kennzahlen zur Performance Verbesserung entwickelt und angewendet wurden.

Compliance

Begleitung auf dem Weg zu einer projektorientierten Gesamtorganisation

Viele Unternehmen führen ihr Kerngeschäft noch immer in hierarchischen Linienorganisationen mit starkem Fokus auf Arbeitsteilung, Standards und Effizienz. Innovative und kundenzentrierte Projekte laufen dagegen aufgrund Inkompatibilität oft außerhalb der Linie in eigenen Strukturen.
Die TCI hilft Unternehmen, sich anders aufzustellen, um so – je nach Geschäftsanforderung – die Vorteile kleinzelliger, vernetzter und flexibler Projektstrukturen mit den bewährten Konzepten der Linie zu kombinieren.

Fragestellung:
Wie mache ich meine Organisation schneller und flexibler und komme zu anderen Organisationsformen als der Bestehenden?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Eine neue Organisationsform ist niemals Selbstzweck. Bei den Fragestellungen geht es vielmehr um eine Weiterentwicklung des Unternehmens, bei dem eigenständige, dezentrale, flexible Teams gebildet werden. Davon versprach sich das Unternehmen schnellere Entscheidungen, mehr Innovation, weniger Verwaltungsaufwand und verkürzte Reaktionszeiten. Die TCI erarbeitete mit dem Kunden klare Zielsetzungen, die im Rahmen einer agilen Organisationsentwicklung ständig überprüft und bei Bedarf angepasst wurden.

Wichtig war dabei die Konsequenz in der Umsetzung und das klare, beständige Commitment der Geschäftsführung zu den ausgegebenen Zielsetzungen sowie die Bereitschaft der Organisation zu stetem Lernen. Dazu gehörte auch die Bereitschaft des Kunden, bestehendes immer wieder in Frage zu stellen. Die TCI unterstützte dabei in allen Phasen der Transformation, von den ersten Konzepten, über Kommunikation und Qualifikation der Zielgruppen bis hin zur Sicherstellung der gewünschten Ergebnisse.

Prozesse

Projektmanagement agil

Unsere Kunden unterstützen wir inhaltlich und organisatorisch. Themen, Features und Fehler werden analysiert und in Gruppen zusammengestellt und gemeinsam bearbeitet. Durch agile Methoden optimieren Teams die Zusammenarbeit und sparen Kosten. Dazu gehören Priorisierung, die „Übersetzung“ der Kunden-Anforderungen für das Entwicklerteam und das Entwickeln realistischer und geschäftskritischer Test Cases.

Fragestellung:
Wie testen wir die von den DevOps Teams sehr schnell entwickelten Features mit den fachlichen Einheiten?
Wie steuern wir Fehlerbeseitigungen und Änderungswünsche in die Entwicklungsprozesse ein?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Das TCI Team hat den Kunden inhaltlich und organisatorisch unterstützt.

Inhaltlich wurden Release Trains organisiert. Themen, Features, Fehler wurden analysiert und in Gruppen zusammengestellt und gemeinsam bearbeitet. Dadurch sanken Bearbeitungszeit und Kosten

Organisatorisch wurden neue Teams gebildet. Diese Teams hatten die Aufgabe die Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen zu optimieren. Dazu gehören Priorisierung, „Übersetzung“ der Anforderungen für Entwickler und das Entwickeln realistischer und Business kritischer Test Cases.

Erfolgreiche Projekte

Hybrides Projektmanagement, das klassische und agile Vorgehensweisen verbindet.

In Zusammenarbeit mit Geschäftsführung und Leitungsebene ermittelt die TCI, in welchem Bereich agile Methoden gewinnbringend einsetzbar sind und wo eher nicht. Dabei hilft TCI, agile Arbeitsweisen einzuführen, Führungskräfte und Mitarbeiter zu schulen, Agilität im Unternehmen zu skalieren und die Vernetzung mit der klassischen Linienorganisation, wie z.B. der Produktion, zu optimieren. Performance-Kennzahlen ebenso wie die „Time to market“ verbessern sich messbar meist bereits nach relativ kurzer Zeit.

Fragestellung:
Wie entwickle ich Softwarelösungen intern für meine Facheinheiten und wende die Erfahrungen für meine Filialorganisation erfolgreich an?
Wo machte es Sinn die bestehende eher klassisch hierarchische Organisation in eine agile Projektorganisation umzubauen, ohne die Menschen zu verlieren oder Performance einzubüßen?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Die TCI hat zunächst die Geschäftsführung befragt und die Vorstellungen ermittelt. Hier gab es bereits gute Ideen und Anregungen für eine verbesserte Zusammenarbeit, vor allem zwischen der IT und Entwicklungsabteilung und dem Vertrieb

Agile Methoden wurden in gemischten Teams diskutiert. Außerdem wurden Projekte bestimmt, mit denen experimentiert werden sollte.

TCI hat sichergestellt, dass Freiräume für die Teams entstanden und gleichzeitig Kennzahlen zur Performance Verbesserung entwickelt und angewendet wurden.

Compliance

Begleitung auf dem Weg zu einer projektorientierten Gesamtorganisation

Viele Unternehmen führen ihr Kerngeschäft noch immer in hierarchischen Linienorganisationen mit starkem Fokus auf Arbeitsteilung, Standards und Effizienz. Innovative und kundenzentrierte Projekte laufen dagegen aufgrund Inkompatibilität oft außerhalb der Linie in eigenen Strukturen.
Die TCI hilft Unternehmen, sich anders aufzustellen, um so – je nach Geschäftsanforderung - die Vorteile kleinzelliger, vernetzter und flexibler Projektstrukturen mit den bewährten Konzepten der Linie zu kombinieren.

Fragestellung:
Wie mache ich meine Organisation schneller und flexibler und komme zu anderen Organisationsformen als der Bestehenden?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Eine neue Organisationsform ist niemals Selbstzweck. Bei den Fragestellungen geht es vielmehr um eine Weiterentwicklung des Unternehmens, bei dem eigenständige, dezentrale, flexible Teams gebildet werden. Davon versprach sich das Unternehmen schnellere Entscheidungen, mehr Innovation, weniger Verwaltungsaufwand und verkürzte Reaktionszeiten. Die TCI erarbeitete mit dem Kunden klare Zielsetzungen, die im Rahmen einer agilen Organisationsentwicklung ständig überprüft und bei Bedarf angepasst wurden.

Wichtig war dabei die Konsequenz in der Umsetzung und das klare, beständige Commitment der Geschäftsführung zu den ausgegebenen Zielsetzungen sowie die Bereitschaft der Organisation zu stetem Lernen. Dazu gehörte auch die Bereitschaft des Kunden, bestehendes immer wieder in Frage zu stellen. Die TCI unterstützte dabei in allen Phasen der Transformation, von den ersten Konzepten, über Kommunikation und Qualifikation der Zielgruppen bis hin zur Sicherstellung der gewünschten Ergebnisse.

Prozesse

Projektmanagement agil


Unsere Kunden unterstützen wir inhaltlich und organisatorisch. Themen, Features und Fehler werden analysiert und in Gruppen zusammengestellt und gemeinsam bearbeitet. Durch agile Methoden optimieren Teams die Zusammenarbeit und sparen Kosten. Dazu gehören Priorisierung, die „Übersetzung“ der Kunden-Anforderungen für das Entwicklerteam und das Entwickeln realistischer und geschäftskritischer Test Cases.

Fragestellung:
Wie testen wir die von den DevOps Teams sehr schnell entwickelten Features mit den fachlichen Einheiten?
Wie steuern wir Fehlerbeseitigungen und Änderungswünsche in die Entwicklungsprozesse ein?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Das TCI Team hat den Kunden inhaltlich und organisatorisch unterstützt.

Inhaltlich wurden Release Trains organisiert. Themen, Features, Fehler wurden analysiert und in Gruppen zusammengestellt und gemeinsam bearbeitet. Dadurch sanken Bearbeitungszeit und Kosten.

Organisatorisch wurden neue Teams gebildet. Diese Teams hatten die Aufgabe die Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen zu optimieren. Dazu gehören Priorisierung, „Übersetzung“ der Anforderungen für Entwickler und das Entwickeln realistischer und Business kritischer Test Cases.

Erfolgreiche Projekte

Hybrides Projektmanagement, das klassische und agile Vorgehensweisen verbindet

In Zusammenarbeit mit Geschäftsführung und Leitungsebene ermittelt die TCI, in welchem Bereich agile Methoden gewinnbringend einsetzbar sind und wo eher nicht. Dabei hilft TCI, agile Arbeitsweisen einzuführen, Führungskräfte und Mitarbeiter zu schulen, Agilität im Unternehmen zu skalieren und die Vernetzung mit der klassischen Linienorganisation, wie z.B. der Produktion, zu optimieren. Performance-Kennzahlen ebenso wie die „Time to market“ verbessern sich messbar meist bereits nach relativ kurzer Zeit.

Fragestellung:
Wie entwickle ich Softwarelösungen intern für meine Facheinheiten und wende die Erfahrungen für meine Filialorganisation erfolgreich an?
Wo machte es Sinn die bestehende eher klassisch hierarchische Organisation in eine agile Projektorganisation umzubauen, ohne die Menschen zu verlieren oder Performance einzubüßen?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Die TCI hat zunächst die Geschäftsführung befragt und die Vorstellungen ermittelt. Hier gab es bereits gute Ideen und Anregungen für eine verbesserte Zusammenarbeit, vor allem zwischen der IT und Entwicklungsabteilung und dem Vertrieb.

Agile Methoden wurden in gemischten Teams diskutiert. Außerdem wurden Projekte bestimmt, mit denen experimentiert werden sollte.

TCI hat sichergestellt, dass Freiräume für die Teams entstanden und gleichzeitig Kennzahlen zur Performance Verbesserung entwickelt und angewendet wurden.

Projektbeispiele

Wie wir mit unseren Kunden erfolgreich zusammenarbeiten!

Herausforderung
Wie mache ich meine Organisation schneller und flexibler und komme zu anderen Organisationsformen als der Bestehenden?

Strategie & Lösungsweg
Am Anfang standen Teams für verschiedene Länder, für den Tag und für den Nachtschicht- und Wochenendbetrieb. Es gab einen First- und Second-Level Support. Problem war, dass die Auslastung durch Kunden stark schwankte. Wartezeiten waren zu lang, oder Teile der teuren Spezialisten-Teams saßen ohne Aufgaben am Rechner. Die TCI half Teams aufzulösen und projekt- und themenorientiert neu zu bilden. Fachliche Trainings der Mannschaft und Führungstrainings der Teamleiter halfen den Bereich neu zu strukturieren.

Ergebnis
Die Wartezeiten sind gesunken, die Kundenzufriedenheit mit dem Service ohne neues Personal ist messbar höher. Die Auslastung im Team ist besser und durch flexible Einsätze die Aufgabe interessanter. Ein Beitrag zum Job Enrichment. Darüber hinaus konnte nach zwölf Monaten die Führungsstruktur schlanker gestaltet werden und weiter Kosten gesenkt werden.

Herausforderung
Wir organisiere ich die Fehlerbeseitigung und das Testing in einem schnell getakteten agilen Team.

Strategie & Lösungsweg
Je besser das Testing, desto weniger Fehler fallen an und desto weniger Nachbesserungen sind notwendig.
Ein erster Schritt war das Professionalisieren der Testverfahren.
Die Organisation in den Teams wurde verändert und die Zusammenarbeit mit der fachlichen Abnahme verbessert. Dazu wurden die zu testenden Module verkleinert und die Abnahmezyklen verkürzt.

Ergebnis
Softwareprodukte sind schneller in den Abteilungen nutzbar.
Die Zufriedenheit mit den Leistungen der Entwickler stieg messbar.
Updates von Features und Modulen werden im Rahmen der normalen Zyklen vorgenommen und sind nicht mehr Thema kontroverser Diskussionen um Verantwortung.

Herausforderung
Wie skaliere ich agiles Arbeiten in meinem Unternehmen?
Wie kann ich agiles Arbeiten einführen und die Umstellungen in kleinen Schritten möglich machen?

Strategie & Lösungsweg
Wichtig sind eine Initiative top-down zu planen und zu starten und die Führungskräfte in Business und IT zu coachen. Durch die gemeinsame Arbeit auf der inhaltlichen und technischen Ebene steigt das Verständnis bei den Mitarbeitenden in beiden Bereichen. Dieser bottom-up Ansatz ist wichtig für erfolgreiche Transformationsprojekte.

Ausgewählte Pilotprojekte machen die neuen Arbeitsweisen praktisch erfahrbar. Das bestehende Führungsteam ist weiterzubilden, damit es die Veränderung versteht und anführen kann. Neue Arbeitsweisen stärken Führungskräfte und machen die Umsetzung leichter.

Ergebnis
Im konkreten Projekt arbeiten heute wesentlich mehr Teams agil – diese Entscheidung ist von den Beteiligten selbst gewollt. Die Performance ist gestiegen und es gibt so kaum Hindernisse bei der Einführung. Führungskräfte fühlen sich sicher und probieren mehr aus und erreichen mehr. Das Unternehmen hat messbar mehr Produkteinführungen, geringere Entwicklungskosten und eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

TCI Projektbeispiel

Begleitung beim Wandel zu einer projektorientierten Organisation

Herausforderung
Wie mache ich meine Organisation schneller und flexibler und komme zu anderen Organisationsformen als der Bestehenden?

Strategie & Lösungsweg
Am Anfang standen Teams für verschiedene Länder, für den Tag und für den Nachtschicht- und Wochenendbetrieb. Es gab einen First- und Second-Level Support. Problem war, dass die Auslastung durch Kunden stark schwankte. Wartezeiten waren zu lang, oder Teile der teuren Spezialisten-Teams saßen ohne Aufgaben am Rechner. Die TCI half Teams aufzulösen und projekt- und themenorientiert neu zu bilden. Fachliche Trainings der Mannschaft und Führungstrainings der Teamleiter halfen den Bereich neu zu strukturieren.

Ergebnis
Die Wartezeiten sind gesunken, die Kundenzufriedenheit mit dem Service ohne neues Personal ist messbar höher. Die Auslastung im Team ist besser und durch flexible Einsätze die Aufgabe interessanter. Ein Beitrag zum Job Enrichment. Darüber hinaus konnte nach zwölf Monaten die Führungsstruktur schlanker gestaltet werden und weiter Kosten gesenkt werden.

TCI Projektbeispiel

Steuerung von DevOps Teams

Herausforderung
Wir organisiere ich die Fehlerbeseitigung und das Testing in einem schnell getakteten agilen Team.

Strategie & Lösungsweg
Je besser das Testing, desto weniger Fehler fallen an und desto weniger Nachbesserungen sind notwendig.
Ein erster Schritt war das Professionalisieren der Testverfahren.
Die Organisation in den Teams wurde verändert und die Zusammenarbeit mit der fachlichen Abnahme verbessert. Dazu wurden die zu testenden Module verkleinert und die Abnahmezyklen verkürzt.

Ergebnis
Softwareprodukte sind schneller in den Abteilungen nutzbar.
Die Zufriedenheit mit den Leistungen der Entwickler stieg messbar.
Updates von Features und Modulen werden im Rahmen der normalen Zyklen vorgenommen und sind nicht mehr Thema kontroverser Diskussionen um Verantwortung.

TCI Projektbeispiel

Entwicklung neuer Softwarelösungen für einen großen Lebensmitteleinzelhändler

Herausforderung
Wie skaliere ich agiles Arbeiten in meinem Unternehmen?
Wie kann ich agiles Arbeiten einführen und die Umstellungen in kleinen Schritten möglich machen?

Strategie & Lösungsweg
Wichtig sind eine Initiative top-down zu planen und zu starten und die Führungskräfte in Business und IT zu coachen. Durch die gemeinsame Arbeit auf der inhaltlichen und technischen Ebene steigt das Verständnis bei den Mitarbeitenden in beiden Bereichen. Dieser bottom-up Ansatz ist wichtig für erfolgreiche Transformationsprojekte.

Ausgewählte Pilotprojekte machen die neuen Arbeitsweisen praktisch erfahrbar. Das bestehende Führungsteam ist weiterzubilden, damit es die Veränderung versteht und anführen kann. Neue Arbeitsweisen stärken Führungskräfte und machen die Umsetzung leichter.

Ergebnis
Im konkreten Projekt arbeiten heute wesentlich mehr Teams agil – diese Entscheidung ist von den Beteiligten selbst gewollt. Die Performance ist gestiegen und es gibt so kaum Hindernisse bei der Einführung. Führungskräfte fühlen sich sicher und probieren mehr aus und erreichen mehr. Das Unternehmen hat messbar mehr Produkteinführungen, geringere Entwicklungskosten und eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden

TCI Projektbeispiel

Begleitung beim Wandel zu einer projektorientierten Organisation

Herausforderung
Wie mache ich meine Organisation schneller und flexibler und komme zu anderen Organisationsformen als der Bestehenden?

Strategie & Lösungsweg
Am Anfang standen Teams für verschiedene Länder, für den Tag und für den Nachtschicht- und Wochenendbetrieb. Es gab einen First- und Second-Level Support. Problem war, dass die Auslastung durch Kunden stark schwankte. Wartezeiten waren zu lang, oder Teile der teuren Spezialisten-Teams saßen ohne Aufgaben am Rechner. Die TCI half Teams aufzulösen und projekt- und themenorientiert neu zu bilden. Fachliche Trainings der Mannschaft und Führungstrainings der Teamleiter halfen den Bereich neu zu strukturieren.

Ergebnis
Die Wartezeiten sind gesunken, die Kundenzufriedenheit mit dem Service ohne neues Personal ist messbar höher. Die Auslastung im Team ist besser und durch flexible Einsätze die Aufgabe interessanter. Ein Beitrag zum Job Enrichment. Darüber hinaus konnte nach zwölf Monaten die Führungsstruktur schlanker gestaltet werden und weiter Kosten gesenkt werden.

TCI Projektbeispiel

Steuerung von DevOps Teams


Herausforderung
Wir organisiere ich die Fehlerbeseitigung und das Testing in einem schnell getakteten agilen Team.

Strategie & Lösungsweg
Je besser das Testing, desto weniger Fehler fallen an und desto weniger Nachbesserungen sind notwendig.
Ein erster Schritt war das Professionalisieren der Testverfahren.
Die Organisation in den Teams wurde verändert und die Zusammenarbeit mit der fachlichen Abnahme verbessert. Dazu wurden die zu testenden Module verkleinert und die Abnahmezyklen verkürzt.

Ergebnis
Softwareprodukte sind schneller in den Abteilungen nutzbar.
Die Zufriedenheit mit den Leistungen der Entwickler stieg messbar.
Updates von Features und Modulen werden im Rahmen der normalen Zyklen vorgenommen und sind nicht mehr Thema kontroverser Diskussionen um Verantwortung.

TCI Projektbeispiel

Entwicklung neuer Softwarelösungen für einen großen Lebensmitteleinzelhändler

Herausforderung
Wie skaliere ich agiles Arbeiten in meinem Unternehmen?
Wie kann ich agiles Arbeiten einführen und die Umstellungen in kleinen Schritten möglich machen?

Strategie & Lösungsweg
Wichtig sind eine Initiative top-down zu planen und zu starten und die Führungskräfte in Business und IT zu coachen. Durch die gemeinsame Arbeit auf der inhaltlichen und technischen Ebene steigt das Verständnis bei den Mitarbeitenden in beiden Bereichen. Dieser bottom-up Ansatz ist wichtig für erfolgreiche Transformationsprojekte.

Ausgewählte Pilotprojekte machen die neuen Arbeitsweisen praktisch erfahrbar. Das bestehende Führungsteam ist weiterzubilden, damit es die Veränderung versteht und anführen kann. Neue Arbeitsweisen stärken Führungskräfte und machen die Umsetzung leichter.

Ergebnis
Im konkreten Projekt arbeiten heute wesentlich mehr Teams agil – diese Entscheidung ist von den Beteiligten selbst gewollt. Die Performance ist gestiegen und es gibt so kaum Hindernisse bei der Einführung. Führungskräfte fühlen sich sicher und probieren mehr aus und erreichen mehr. Das Unternehmen hat messbar mehr Produkteinführungen, geringere Entwicklungskosten und eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

Artikel

Ansprechpartner

Rüdiger Schönbohm

Rüdiger Schönbohm

Dipl.-Ing. Rüdiger Schönbohm ist TCI Partner mit umfangreichen Erfahrungen in verschiedenen Fach- und Führungsrollen in globalen Konzernen und Autor mehrerer Buchbeiträge zu Digitalisierung, Digital Leadership und Agilität; hierzu begleitet er seit 2016 Unternehmen in deren Transformation.

Die Formulardaten werden verschlüsselt übertragen. Unsere Datenschutzerklärung fnden Sie >>hier<<.