Oliver Foitzik

Oliver Foitzik, Kommunikation, Unternehmenskommunikation
+49 621 4960840+49 177 8017811

Es ist nicht genug, zu wissen, man muß auch anwenden;
es ist nicht genug, zu wollen, man muß auch tun.

Johann Wolfgang von Goethe
Kernkompetenzen
  • Strategie & Geschäftsmodellentwicklung
  • Kommunikation & Neue Medien
  • Organisations- und Prozessberatung
  • Projektmanagement
  • CIO Services
Branchenerfahrungen
  • Automotive
  • ICT
  • Medien
  • Öffentlicher Sektor
  • Verbände & Vereinigungen

Umfangreiche Beratungserfahrung

Oliver Foitzik berät seit über 17 Jahren Großkonzerne und mittelständische Unternehmen in strategischen, organisatorischen, prozessualen und IT-technischen Fragen. Die ersten sechs Jahre seines Beraterlebens arbeitete er für international führende Managementberatungen, bevor er zwei eigene Unternehmen gründete.

Oliver Foitzik vereint klassische Beratung mit Neuen Medien

Oliver Foitzik ergänzt die TCI GmbH mit seinen umfassenden Erfahrungen in den Bereichen Automotive, Öffentlicher Sektor, Medien, Technologie sowie Verbände & Vereinigungen. Neben Fragestellungen rund um die strategische Ausrichtung von Unternehmen und Geschäftsbereichen liegen seine funktionalen Beratungsschwerpunkte in den Themen Organisations- und Prozessberatung, CIO-Services, Internet und Marketing & Kommunikation. In den vergangenen Jahren hat er sich darüber hinaus als Experte für Kommunikation & Neue Medien einen Namen gemacht.

Italien ist seine Passion

Oliver Foitzik ist Diplom-Betriebswirt (Doppeldiplom) und hat in Augsburg (D), Modena (I), Rotterdam und Groningen (NL) studiert. Er spricht Deutsch, Englisch und Italienisch, ist begeisterter Wintersportler und frönt dieser Leidenschaft mit allem, was an die Füße geschnallt werden kann. Hierbei gilt: Je steiler der Berg, umso besser. Sommerliches Ausspannen, Relaxen und Genießen am Mittelmeer stellt sicher, dass die Batterien rechtzeitig zum ersten Schnee wieder aufgeladen sind.

Alle Beiträge von Oliver Foitzik
Digitale Transformation Deutschlandkarte in Deutschlandfarben mit Netzwerkstruktur Digitalisierung

Regionale Unterschiede in der Digitalisierung Deutschlands – wo liegen mögliche Ursachen?

Während die Bundeslandgruppe Süd mit Bayern und Baden-Württemberg nach wie vor die Spitzenposition einnimmt, bildet die Bundeslandgruppe Ost mit Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin unverändert das Schlusslicht. Wo liegen die Ursachen dieser Unterschiede?

Weiterlesen »
Kommunikation Meeting in einem Unternehmen mit virtuell zugeschalteten Teilnehmern auf Bildschirm

Kommunikation im Transformationsprozess (2): Kommunikationsmaßnahmen und ihre Zielsetzung

Kommunikation ist besonders in Transformationsprozessen wichtig, da durch Information und Transparenz Vertrauen gebildet und Unsicherheit reduziert werden kann. Die Möglichkeiten und Methoden sind vielfältig – welche Kommunikationsmaßnahme ist wofür geeignet? Diese Frage beantwortet Oliver Foitzik im zweiten Teil des Interviews zum Thema Kommunikation im Transformationsprozess.

Weiterlesen »
HR Management Junger Manager informiert Mitarbeiter über Transformationsprojekt

Kommunikation im Transformationsprozess (1): Vertrauen bilden und fördern

Gerade in Transformationsprozessen ist die Kommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sowohl die interne als auch die externe Kommunikation dienen dazu, Unsicherheiten zu reduzieren und Ängste abzubauen. Welche Rolle dabei das Management einnimmt und worauf gelingende Kommunikation in der Transformation beruht, erläutert Oliver Foitzik im Interview.

Weiterlesen »
Engineering Zwei Business-Leute besprechen etwas am Laptop

Der Proxy Product Owner: Wann ist die Rolle sinnvoll?

Der Proxy Product Owner ist Stellvertreter, Unterstützer und Sparringspartner für den Product Owner. Auch wenn seine Rolle im klassischen Scrum Framework nicht definiert ist, wird er in der Praxis doch immer wieder eingesetzt. Oliver Foitzik, selbst Proxy Product Owner in seinem aktuellen Beratungsprojekt, zeigt auf, wann die Rolle des Proxy Product Owners sinnvoll ist und welche Grenzen sie hat.

Weiterlesen »
Engineering Bunte Post-its mit “Product Owner” Beschriftung und Megaphon

Rollen in der agilen Software-Entwicklung: Product Owner und Proxy Product Owner

Der Proxy Product Owner ist eine Erfindung der Praxis: In der agilen Software-Entwicklung wird diese Rolle immer wieder definiert – auch wenn sie klassischerweise im Scrum-Framework nicht vorkommt. Wie sich die Rollen Product Owner und Proxy Product Owner unterscheiden und wie sie zusammenarbeiten, beschreibt Oliver Foitzik, der diese Rolle selbst innehat, in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Digitale Transformation Mitarbeiter sichten Dokumente mithilfe vernetzter Geräte am Konferenztisch

Digitalisierung: Potenziale durch Cultural Change ausschöpfen – Interview mit Oliver Foitzik

Dass die Digitalisierung keine reine IT-Aufgabe ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Warum kulturelle Faktoren so entscheidend sind und welche Unternehmenskultur dazu beiträgt, dass Unternehmen von der Digitalisierung profitieren, erläutert Oliver Foitzik im Interview.

Weiterlesen »
Kommunikation Geschäftsmann mit verschiedenen digitalen Geräten und vernetzten Kanälen am Schreibtisch

Personal Branding: Digitale Kommunikation strategisch angehen

Mittels digitaler Kommunikation lassen sich auch mit kleinem Budget eine große Zahl von Usern, Kunden und Interessenten ansprechen. Was Sie als Berater in Bezug auf digitale Kommunikation beachten müssen, wie Sie Ihre digitale Kommunikation planen können und durch strategische Vernetzung einen Personal Brand aufbauen, erfahren Sie in diesem Artikel von Oliver Foitzik.

Weiterlesen »
Kommunikation Storytelling, Megafon, Story, Werte, Authentizität, Personal Branding

Wie Sie durch Storytelling einen Personal Brand aufbauen

Neben Ihrer inhaltlichen Ausrichtung als Experte spielt auch Ihre Persönlichkeit eine wichtige Rolle beim Personal Branding. Erfahren Sie in diesem Beitrag von Oliver Foitzik, wie Sie Ihren Kunden durch Storytelling vermitteln, was Sie als Person, als Marke und als Experte ausmacht und welche Werte Ihr Handeln leiten.

Weiterlesen »
Kommunikation social media, kommunikation, digitale kommunikation

Social Media in der externen Unternehmenskommunikation gewinnbringend einsetzen

Das Web 2.0 und die modernen Kommunikationstechnolgien sorgen für mehr Transparenz, aber auch für weniger Kontrolle. In der Unternehmenskommunikation lassen sie sich gewinnbringend nutzen. Wie Social Media in Marketing und Stakeholder-Kommunikation gewinnbringend eingesetzt werden kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen »
Kommunikation Bottom-Up-Kommunikation, Transformationsprozess, Transformation, Partizipation, Mitarbeiterbeteiligung

Die Bottom-Up-Kommunikation als strategischer Faktor im Transformationsprozess

Durch eine geeignete Bottom-Up-Kommunikation lässt sich sowohl das Wissen als auch die Unterstützung der Mitarbeiter im Transformationsprozess gewinnen. Für die effektive Mitgestaltung des Prozesses gibt es bestimmte Voraussetzungen, die in diesem Beitrag erläutert werden.

Weiterlesen »