Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen – Nachhaltige Strategieumsetzung

Unternehmen auf der ganzen Welt verpflichten sich heute, Waren und Dienstleistungen zu produzieren, die umweltfreundlich, sozial verantwortlich und wirtschaftlich tragfähig sind. Sie wollen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt ausüben, ihr Image verbessern und ihre Umsätze steigern. Für Kunden entscheidend ist dabei die Überprüfbarkeit der Bemühungen. Dazu sind klare Nachhaltigkeitskriterien notwendig.

Transparente Nachhaltigkeitskriterien festlegen

Nachhaltigkeit ist zunächst ein Begriff, der auf den drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft basiert. Um Nachhaltigkeitsreporting mit Substanz gewährleisten zu können, müssen jedoch klare und überprüfbare Nachhaltigkeitskriterien festgelegt werden.

Gesetzliche Vorgaben

Einerseits geschieht dies durch gesetzliche Vorgaben. Dies sind zum Beispiel

  • Die CSR-Richtlinie der EU. Durch unabhängig akkreditierte Prüfer muss ab 2023 bestätigt werden, ob Nachhaltigkeitskriterien erfüllt sind oder nicht.
  • Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK). Er wurde vom Deutschen Rat für nachhaltige Entwicklung entwickelt und deckt in 20 Nachhaltigkeitskriterien alle entscheidenden Aspekte ab.
  • Die Global Reporting Initiative (GRI) setzt Standards fest, die Unternehmen für ihr Nachhaltigkeitsreporting nutzen können.

Eigene Nachhaltigkeitskriterien definieren

Andererseits können auch Unternehmen selbst Nachhaltigkeitskriterien für ihre Transformation festlegen. Diese können sie dann nutzen, um selbst nachhaltiger zu werden und dieses neue Image für die Kundenkommunikation zu nutzen.

Der Sustainabilty Index Score, der seit 2011 von der Kreativagentur Serviceplan errechnet wurde, legt für Unternehmen folgende Kriterien fest:

  1. Ökologie: Geht das Unternehmen verantwortungsvoll mit Ressourcen um? Nutzt es umweltschonende Technologien? Stellt es umweltschonende Produkte her?
  2. Ökonomie: Wirtschaftet ein Unternehmen fair und seriös?
  3. Soziales: Wie sind die Arbeitsbedingungen im Unternehmen? Stellt es sichere Arbeitsplätze bereit? Übernimmt das Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Nachhaltigkeit rechtfertigt höhere Preise

Die transparente Berichterstattung über Nachhaltigkeitskriterien und -ziele ist die Voraussetzung dafür, höhere Preise zu verlangen. Investitionskosten für neue Produktionsstätten, modernere Technologien, höhere Löhne oder Sanierungen können dann von den Verbrauchern verlangt werden. Diese sind – bei ausreichender Information – auch meist bereit, diese zu bezahlen. Rund 70 Prozent legen Wert auf Nachhaltigkeit bei ihrer Kaufentscheidung.

Nachhaltigkeitsstrategie umfasst alle Unternehmensbereiche

Nachhaltigkeit schließt Umwelt, Wirtschaft und Soziales ein. Entsprechend muss eine unternehmerische Strategie auch Nachhaltigkeitskriterien aus verschiedenen Bereichen umfassen. Dazu gehört zum Beispiel

  • Produktionsprozesse nachhaltig gestalten: faire Löhne und Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter, umweltverträgliche Produktion
  • Einsparung von Ressourcen
  • Verwendung von regenerativer Energie und nachwachsenden Rohstoffen
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Diversity Management
  • Inklusion
  • Fairer und wertschätzender Umgang mit den Angestellten
  • Umweltfreundliche Büroeinrichtung
  • Umweltfreundliche Mobilität fördern – bei Dienstreisen ebenso wie auf dem Weg zur Arbeit
  • Einsatz für soziale Belange

Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln – 4 Schritte zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen

Um ein Unternehmen, seine Prozesse und Produkte nachhaltiger zu machen, bedarf es einer Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu sind vier Schritte notwendig:

  1. Klare Nachhaltigkeitskriterien festlegen: Definieren Sie Kriterien aus verschiedenen Bereichen (Orientierung bieten z. B. die oben genannte DNK sowie die GRI).
  2. Ist-Analyse durchführen: Überprüfen Sie, in welchen Bereichen sie bereits Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.
  3. Notwenige Maßnahmen definieren: Legen Sie fest, in welchen Bereichen sie als nächstes Maßnahmen durchführen, um Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen.
  4. Regelmäßige Evaluation: Überprüfen Sie in festgelegten regelmäßigen Abständen, welche Maßnahmen geeignet waren, um Ihre Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern. Justieren Sie gegebenenfalls bei den Maßnahmen nach.

Kommunizieren Sie all Ihre Bemühungen transparent an Ihre Kunden und Stakeholder. Machen Sie deutlich, wie Sie den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten und berichten Sie über Ihre Ziele und die Fortschritte, die sie in den einzelnen Bereichen gemacht haben.

Transparent und offen berichten

Transparenz und Offenheit sind die wichtigsten Eigenschaften, um als nachhaltiges Unternehmen wahrgenommen zu werden. Auch wenn Sie noch nicht perfekt nachhaltig produzieren – seien Sie trotzdem offen. Kommunizieren Sie, so Sie aktuell stehen, was Ihr Ziel ist, wie und bis wann Sie es erreichen wollen. So bleiben Sie authentisch und glaubwürdig als Unternehmen und als Marke.

Quelle Coverbild: © Blue Planet Studio | Adobe Stock

Sharing is caring

TCI Redaktion

TCI Redaktion

Die TCI Redaktion schreibt regelmäßig über spannende Fachthemen und führt Fachinterviews mit TCI-Partners und -Experten durch.

Ähnliche Beiträge