IT Trusted Advisory

Produkte, Services und die Möglichkeiten der IT beeinflussen mehr als früher die Geschäftsmodelle der Unternehmen.

IT-Strategie

Wie reagiere ich auf IT-Trends und Unternehmenseinflüsse?

Themen rund um SAP S4/HANA

Welchen Mehrwert bringt SAP S/4HANA für mein Business?

Anpassen des IT Operating Modells

Wie plane ich die Transformation meiner IT?

Produkte, Services und die Möglichkeiten der IT beeinflussen mehr als früher die Geschäftsmodelle der Unternehmen. Außerdem erhöhen die Automatisierung im Unternehmen, die Frequenz von technologiegetriebenen Innovationen und der Personalmangel den Wettbewerbsdruck. 

Die erfolgskritischen Größen der Zukunft sind die Kompetenz und das Zusammenspiel des IT und Business Managements in einem Unternehmen. IT Trusted Advisory richtet sich an den business-orientierten IT Manager oder den IT-orientierten Businessmanager, der Wettbewerbsvorteile durch überragende IT Leistungen erreichen möchte. Dazu gehören unter anderen technologische und methodische Kompetenzen, eine zukunftsfähige IT Architektur & Infrastruktur sowie der Zugriff auf Services, mit denen Produktivitätsvorteile erwirtschaftet werden.

IT-Strategie

Wie unterstützt die IT neue Geschäftsmodelle in geeigneter Weise?
Wie sichere ich die IT-Kompetenz auch in Zeiten knapper personeller Ressourcen und schnellerer Innovationszyklen?

Business und IT wachsen zusammen und in in vielen Branchen, z.B. dem Handel wird die IT der Wertetreiber und Initiator von Veränderungen. Daher muss eine für das Unternehmen passende IT diese Veränderungen anregen, fördern und unterstützen. Die IT-Strategie macht den Unterschied im Wettbewerb.

Der Finance Bereich ist zentral für S4/HANA und bestimmt die Business Transformation. Auf welche Weise bereite ich mein Unternehmen auf die Umstellung zu SAP S/4HANA vor? Wie entwickle ich meine SAP S/4HANA Roadmap und gestalte die die Integration in meine hybriden Landschaft?

Abhängigkeiten in internationalen Versorgungsketten sind wichtig. Globalisierte Unternehmen brauchen globale ERP Systeme mit Echtzeitdaten, aussagefähigen Dashboards und intelligenten Planungshilfen. Dafür ist das System S4/HANA von SAP besonders geeignet. Unternehmen möchten wissen, welche Vorteile das System für das Unternehmen bringt, wie man die Roadmap für die Einführung oder Umstellung plant und das SAP S/4HANA Vorhaben eingebettet in die Unternehmensstrategie zur Wertsteigerung im Unternehmen perfekt umsetzt.

SAP S/4HANA

IT Operating Modell

Wie setze ich mein neues Operating Model um?
Welche Auswirkungen hat das auf meine IT-Organisation, Prozesse und Zusammenarbeit mit dem Business? Wie stelle ich mich zukunftsorientiert und agil auf? Welche Systeme sollte ich on-premise betreiben, welche in die Cloud auslagern?

Besonders nach Auf- oder Zukäufen, der Einführung neuer Geschäftsmodelle oder in neuen Liefer- und Leistungsbeziehungen sind die IT-Operations zu erneuern oder zu verbessern. Unternehmen möchten über Erfahrungen und Möglichkeiten informiert werden und wünschen sich eine kompetente Begleitung bei der Umsetzung.

UNSERE LÖSUNGEN IM ÜBERBLICK

KEYFACTS

Ziel Kreis TCI

Bei der IT Trusted Advisory geht es um die Verbindung von Business und IT. Geschäftsmodelle beeinflussen IT-Abläufe. M&A Business ist in der IT nachzuführen. Cloud-Services verlangen neue IT-Operations Policies.

Inhalte unser Offerings

Im Kern geht es darum durch neue Systeme, neue IT-Abläufe und eine angemessene IT-Strategie Veränderungsprozesse in Unternehmen zu unterstützen und zu begleiten.

Zielscheibe

Das Ziel von IT Trusted Advisory ist die nachhaltige Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden.

Service Offerings

Fragestellung:
Was bedeutet Digitalisierung für mein Unternehmen?
Wo fange ich an?
Habe ich die geeigneten Mitarbeitenden?
Und wollen das meine Kunden überhaupt?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Die Fragen sind qualitativ und werden auf den Kunden angepasst. Es gibt keine Musterantworten, sondern Tendenzaussagen. Der Umfang und die Leistungsfelder des Unternehmens, die untersucht werden sollen, werden vorab gemeinsam definiert.

Der Digital Readiness Check basiert auf dem Osterwalder Canvas für Business Innovation. Die TCI hat ein Tool entwickelt, mit dem in einer geführten Fragerunde ein Score ermittelt wird, der die digitale Reife des Unternehmens zeigt.

Fragestellung:
Wie baue ich eine Gesamtlösung für ein europäisches Warenlager auf?
Wie kann ich die langjährigen Verbindungen zu Partnern sichern und weiter ausbauen?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Coaching des CIO und des IT-Management Teams.
Entwicklung einer mehrjährigen Roadmap um digitale Fähigkeiten aufzubauen.

Schaffen einer einzigen globalen SAP Instanz.

Fragestellung:
Wie reagiere ich auf die Änderung des Geschäftsmodells unseres wichtigen Lieferanten?
Wie kann ich flexibler werden sowohl in meiner Organisation als auch in meinen IT-Prozessen, um solche Veränderungen kostengünstig nachzuvollziehen?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
High-level design für das Business, die Prozesse und IT-Architektur
Einführen eines Qualitätsmanagements für Prozesse
Coaching des CTO während des Transformationsprozesses
Coaching und Begleitung des Projekt-Management Teams

Compliance

Einführung neuer Betriebskonzepte und Management-Methoden im IT-Bereich, um sich unabhängiger von Fachkräften zu machen und attraktiv für IT-Talente zu bleiben.

Fragestellung:
Was bedeutet Digitalisierung für mein Unternehmen?
Wo fange ich an?
Habe ich die geeigneten Mitarbeitenden?
Und wollen das meine Kunden überhaupt?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Die Fragen sind qualitativ und werden auf den Kunden angepasst. Es gibt keine Musterantworten, sondern Tendenzaussagen. Der Umfang und die Leistungsfelder des Unternehmens, die untersucht werden sollen, werden vorab gemeinsam definiert.

Der Digital Readiness Check basiert auf dem Osterwalder Canvas für Business Innovation. Die TCI hat ein Tool entwickelt, mit dem in einer geführten Fragerunde ein Score ermittelt wird, der die digitale Reife des Unternehmens zeigt.

Prozesse

Einführungsbegleitung für ERP-Systeme, wie SAP S4/HANA und die Nutzung von Business Analytics. Gestalten von Schnittstellen, Einbetten von Systemen und Verbessern der Infrastruktur.

Fragestellung:
Wie baue ich eine Gesamtlösung für ein europäisches Warenlager auf?
Wie kann ich die langjährigen Verbindungen zu Partnern sichern und weiter ausbauen?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Coaching des CIO und des IT-Management Teams.
Entwicklung einer mehrjährigen Roadmap um digitale Fähigkeiten aufzubauen.

Schaffen einer einzigen globalen SAP Instanz.

Erfolgreiche Projekte

Flexibilisieren der IT-Strategie und Modularisieren von Geschäftsprozessen. Kleine Module werden gebildet, um in Teilbereichen Algorithmen und kleinere Systeme einzuführen und Vorteile nutzbar zu machen.

Fragestellung:
Wie reagiere ich auf die Änderung des Geschäftsmodells unseres wichtigen Lieferanten?
Wie kann ich flexibler werden sowohl in meiner Organisation als auch in meinen IT-Prozessen, um solche Veränderungen kostengünstig nachzuvollziehen?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
High-level design für das Business, die Prozesse und IT-Architektur
Einführen eines Qualitätsmanagements für Prozesse
Coaching des CTO während des Transformationsprozesses
Coaching und Begleitung des Projekt-Management Teams

Compliance

Einführung neuer Betriebskonzepte und Management-Methoden im IT-Bereich, um sich unabhängiger von Fachkräften zu machen und attraktiv für IT-Talente zu bleiben.

Fragestellung:
Was bedeutet Digitalisierung für mein Unternehmen?
Wo fange ich an?
Habe ich die geeigneten Mitarbeitenden?
Und wollen das meine Kunden überhaupt?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Die Fragen sind qualitativ und werden auf den Kunden angepasst. Es gibt keine Musterantworten, sondern Tendenzaussagen. Der Umfang und die Leistungsfelder des Unternehmens, die untersucht werden sollen, werden vorab gemeinsam definiert.

Der Digital Readiness Check basiert auf dem Osterwalder Canvas für Business Innovation. Die TCI hat ein Tool entwickelt, mit dem in einer geführten Fragerunde ein Score ermittelt wird, der die digitale Reife des Unternehmens zeigt.

Prozesse

Einführungsbegleitung für ERP-Systeme, wie SAP S4/HANA und die Nutzung von Business Analytics. Gestalten von Schnittstellen, Einbetten von Systemen und Verbessern der Infrastruktur.

Fragestellung:
Wie baue ich eine Gesamtlösung für ein europäisches Warenlager auf?
Wie kann ich die langjährigen Verbindungen zu Partnern sichern und weiter ausbauen?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Coaching des CIO und des IT-Management Teams.
Entwicklung einer mehrjährigen Roadmap um digitale Fähigkeiten aufzubauen.

Schaffen einer einzigen globalen SAP Instanz.

Erfolgreiche Projekte

Flexibilisieren der IT-Strategie und Modularisieren von Geschäftsprozessen. Kleine Module werden gebildet, um in Teilbereichen Algorithmen und kleinere Systeme einzuführen und Vorteile nutzbar zu machen.

Fragestellung:
Wie reagiere ich auf die Änderung des Geschäftsmodells unseres wichtigen Lieferanten?
Wie kann ich flexibler werden sowohl in meiner Organisation als auch in meinen IT-Prozessen, um solche Veränderungen kostengünstig nachzuvollziehen?

TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
High-level design für das Business, die Prozesse und IT-Architektur
Einführen eines Qualitätsmanagements für Prozesse
Coaching des CTO während des Transformationsprozesses
Coaching und Begleitung des Projekt-Management Teams

Projektbeispiele

Wir nehmen ‘Trusted CIO Advisory’ wörtlich und stellen daher keine Referenzprojekte öffentlich dar. Gerne stehen wir zur Verfügung um über unsere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen zu sprechen.

Artikel

Ansprechpartner

Die Formulardaten werden verschlüsselt übertragen. Unsere Datenschutzerklärung fnden Sie >>hier<<.