Vietnam hat sich in den letzten Jahren zu einem aufstrebenden Markt für Business Process Outsourcing (BPO) sowie Software Development Offshoring in der globalen Tech-Community entwickelt. Wettbewerbsfähige Outsourcing-Kosten in Kombination mit hochqualifizierten IT-Mitarbeitern und international gefragten Talenten machen das Land zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen. In einem zweiteiligen Artikel analysieren Nhat Linh Nguyen und Peter Steinhoff mögliche Motive und Vorteile von Vietnam als zukünftigem IT-Offshoring-Standort. Insbesondere der zweite Teil fokussiert auf die Risiken der interkulturellen Aspekte des IT-Outsourcings und leitet daraus Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Kooperation ab. Teil eins zeigt im Folgenden das Potenzial und die Marktchancen deutscher Unternehmen durch IT-Outsourcing nach Vietnam auf.
Marktchancen für deutsche Unternehmen
Potenzial von IT-Outsourcing nach Vietnam
Der Trend, IT-Leistungen nach Vietnam zu verlagern, zeigt sich dadurch, dass Konzerne wie beispielsweise Intel, IBM, Samsung, Sony, LG, Oracle und Microsoft aktiv und kontinuierlich in Vietnam investieren. Tech-Unternehmen aus den unterschiedlichsten Ländern haben in den letzten Jahren Büros eingerichtet und Softwareentwickler eingestellt. Japan ist international einer der bedeutendsten Nachfrager von IT-Dienstleistungen in Vietnam. Laut der japanischen Außenhandelsfördergesellschaft Jetro bezog Japan 2016 erstmals mehr BPO-Leistungen aus Vietnam als aus China. Aber auch deutsche Unternehmen wie DIGI-TEXX, Tanner oder mgm technology partners nutzen das Land als Plattform, um von dort aus Software zu entwickeln und BPO-Leistungen für internationale Kunden zu erbringen.

Im Business Process Outsourcing and Shared Services Location Index 2016 des Immobilienberatungsunternehmens Cushman Wakefield liegt Vietnam auf Platz 1 der Pioneering Locations und gilt damit als Herausforderer etablierter BPO-Nationen. Der Global Services Location Index 2017 von ATKearney, der BPO-Zentren nach Kosten, Verfügbarkeit von Fachpersonal und Geschäftsumfeld bewertet, sieht Vietnam auf Rang 6, gleich hinter Indien, China, Malaysia sowie Indonesien, aber noch vor den Philippinen.
Geringe Arbeitskosten als Anreiz für IT-Outsourcing nach Vietnam

Einer der Hauptgründe für Offshoring nach Vietnam sind die geringen Produktions- und Arbeitskosten, die im Verhältnis zur gebotenen Qualität die niedrigsten der Region sind. Dies ist ein bedeutender Standortvorteil gegenüber anderen Association of South-East Asian Nations (ASEAN). Die Entwicklung von Software in Vietnam ist ca. 90 Prozent billiger als in den USA und beträgt zwischen einem Drittel und einem Siebtel der Kosten in Indien. Der Outsourcing-Vermittler Outsource Vietnam behauptet, dass das Outsourcing von Softwareentwicklungen in Vietnam 50 Prozent weniger kostet als in Indien. Zudem schätzt der Outsourcing-Vermittler Anderson Vietnam, dass das Outsourcing pro Person in Vietnam 20.000 USD pro Person beträgt, verglichen mit 40.000 USD pro Person in Indien. Diese Zahlen sollen Firmen überzeugen, Vietnam als Top-Anwärter für Offshore-Entwicklungsprojekte zu positionieren, da die Outsourcing-Kosten in Indien voraussichtlich weiter steigen werden. Zudem belegt Vietnam den 20. Platz unter den Nationen, die als hervorragende Outsourcing-Ziele anerkannt sind.
Wachsende IT-Infrastruktur

Obwohl das IT-Offshoring nach Vietnam relativ neu ist, hat es als Emerging Market ein hohes Entwicklungspotenzial. Vietnam kann zwar im Vergleich zu Indien noch nicht den Umfang der modernen technischen Infrastruktur gewährleisten, jedoch bietet es Vorteile in Bezug auf z. B. Lohninflation, Gehälter und Immobilienkosten. Mit bis zu 50 Prozent weniger Betriebskosten als in Indien sehen viele Unternehmen es nicht nur als ein Land, in dem sie kurzfristig Geschäfte tätigen können, sondern auch als Land für den Aufbau langfristiger Partnerschaften.
Vor allem bei der App-Entwicklung ist Vietnam international konkurrenzfähig. Spiele wie Flappy Bird, das 2013 weltweit Bedeutung erlangte, werden dort programmiert. Das Land profiliert sich zunehmend auch in der Entwicklung hochkomplexer Anwendungen der Industrie 4.0, u. a. Internet of Things, Blockchain, Machine Learning und Cloud-Computing. Das Business Ranking von Clutch, einer B2B-Forschungseinrichtung, führt unter den zehn besten App-Entwicklern Südostasiens die drei vietnamesischen Unternehmen QSoft Vietnam, Savvycom Software und Ventuso. Insgesamt ist Vietnam im Ranking mit 15 Unternehmen vertreten. Im Jahr 2018 haben ca. 350 Unternehmen aus Deutschland rund 2,3 Milliarden USD in Vietnam investiert und haben somit rund 40.000 Arbeitsplätze geschaffen. Davon sind ein Drittel der Projekte im Bereich BPO.
Arbeitskräftepool in Vietnam: Wachsende Zahl gut qualifizierter Erwerbstätiger
Viele Industrieländer leiden unter einem Fachkräftemangel. Im Gegensatz dazu wächst die Zahl der IT-Entwickler in Vietnam stetig. Das Land hat eine Bevölkerung von über 95 Millionen Menschen, davon sind über 60 Prozent unter 25 Jahre alt. Diese junge Generation von Fachkräften ist motiviert, lernwillig und offen gegenüber neuen Ideen. Sie stellen einen bedeutenden Pool an qualifizierten Softwareentwicklern dar, der erforderlich ist, um die wachsende Nachfrage der Offshore-Entwicklung zu befriedigen. Jedes Jahr schließen in Vietnam mehr als 25 000 Ingenieure aus unterschiedlichen Universitäten ihr Studium ab. Von den Absolventen vietnamesischer Hochschulen und Universitäten haben 83 Prozent einen naturwissenschaftlichen Abschluss. Darüber hinaus hat der vietnamesische Arbeitskräftepool 80 000 IT-Absolventen. Diese Zahl steigt jährlich um 10 000, womit Vietnam zu einem immer attraktiveren Standort für Technologie-Outsourcing wird.
Außerdem liegen die Englischkenntnisse vietnamesischer IT-Fachleute über dem Durchschnitt anderer Länder. Im Vergleich zu Indien ist Vietnam zwar nicht auf dem gleichen Niveau, aber durch die Verwendung des römischen Alphabets fällt es den Vietnamesen leichter, Englisch zu lernen, als der Bevölkerung der umliegenden ostasiatischen Länder wie China, Japan und Südkorea. Laut EF Education belegt Vietnam den 29. Platz im Englisch-Leistungsindex von EF Education First und den 5. Platz unter den asiatischen Ländern. Auch Bildungseinrichtungen unterrichten Englisch als Zweitsprache. Dies trägt dazu bei, die Mobilität der Studierenden zu erhöhen und die internationale Zusammenarbeit zu fördern.
Interkulturelles Verständnis als Voraussetzung für erfolgreiches IT-Outsourcing nach Vietnam
Während des Vietnamkriegs verließen 2 Millionen Vietnamesen ihre Heimat, davon kehrten viele als sogenannte „Vietkieu“ (auf Deutsch: ethnische Vietnamesen, die im Ausland leben) zurück. Sie repräsentieren lokale Vertreter, die kulturübergreifend agieren können und somit zum Erfolg globaler Projekte beitragen. Generell ist das Verständnis für die vietnamesische Kultur ein wichtiger Erfolgsfaktor
für die internationale Zusammenarbeit im geschäftlichen Bereich. In Teil 2 erläutern die Autoren, wie dieses interkulturelle Verständnis entwickelt werden kann und welche relevanten kulturellen Unterschiede es zwischen Deutschland und Vietnam gibt.

Dieser Beitrag wurde von Nhat Linh Nguyen und Prof. Dr. Peter Steinhoff gemeinsam verfasst. Nhat Linh Nguyen hat ihren Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg absolviert. Aktuell arbeitet sie in einem Technologieunternehmen und studiert im Master an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning mit dem Schwerpunkt International Management.
Literaturverzeichnis
Gallaugher, J./Stoller, G. (2004): Software Outsourcing in Vietnam: A Case Study of a Locally Operating Pioneer. In: Electronic Journal on Information Systems in Developing Countries, 17 (1), S. 1-18
Hofstede, G. (2001): Culture’s Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations. Thousand Oaks, CA
Koslowski, B. (2019): Current Status of German Investments in Vietnam (Part 1/2). Online: https://www.deinternationalvietnam.com/post/current-status-of-german-investments-in-vietnam-part-1-2 (Zugriff: 17.12.2020)
Savycom (2019): Vietnam IT outsourcing – Opportunity or Challenge? Online: https://savvycomsoftware.com/vietnam-it-outsourcing-opportunity-or-challenge/ (Zugriff: 27.07.2020)
Schmitz-Bauerdick, F. (2018): Outsourcing-Branche in Vietnam wächst. Online: https://www.gtai.de/gtai-de/trade/branchen/branchenbericht/vietnam/outsourcing-branche-in-vietnam-waechst-13972 (Zugriff: 27.06.2020)
Schmitz-Bauerdick, F. (2020a): Perspektiven für ausländische Direktinvestitionen. Online: https://www.gtai.de/gtai-de/trade/wirtschaftsumfeld/bericht-wirtschaftsumfeld/vietnam/perspektiven-fuer-auslaendische-direktinvestitionen-556638 (Zugriff: 17.12.2020)
Schmitz-Bauerdick, F. (2020b): Fördermaßnahmen. Online: https://www.gtai.de/gtai-de/trade/wirtschaftsumfeld/bericht-wirtschaftsumfeld/vietnam/foerdermassnahmen–556636 (Zugriff: 17.12.2020)
Steinhoff, P. F.-J. (2018): Der Enterprise Transformation Cycle – Ein praxiserprobtes Modell für die erfolgreiche Unternehmenstransformation, in: Pfannstiel, M./ Steinhoff, P. F.-J. (Hrsg): Der Enterprise Transformation Cycle, Wiesbaden: Springer Verlag
TPP Technology (2019): Vietnam Software Outsourcing: A Promising Destination for Outsourcing Software Development Projects. Online: https://www.tpptechnology.com/software-outsourcing-vietnam-a-promising-destination (Zugriff: 26.07.2020)
Trinh, T. (2007): Understanding Vietnam: A look beyond the facts and figures. In: Deutsche Bank Research, S. 1-24
Velocityglobal (2018): IT Outsourcing in Vietnam: What You Need to Know. Online: https://velocityglobal.com/blog/it-outsourcing-in-vietnam-what-you-need-to-know/ (Zugriff: 27.07.2020)
Coverbild: © Lewis Tse Pui Lung | Adobe Stock