Das Vorgehensmodell von Ines Muskau
Die Situation – erkennen – benennen – bereit sein – lösen.
Ines Muskau war über 20 Jahre in der Finanzbranche tätig, bevor sie sich im Rahmen ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Marburg und Newcastle, Australien, mit aktuellen Themen der Unternehmensführung, HR und Logistik beschäftigte. Im Rahmen ihrer Masterthesis untersuchte sie die strategische Rolle der Stadtwerke in der Energie-Supply-Chain und sich daraus ergebende Handlungsoptionen.
Als Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung berät sie Unternehmen der Energiewirtschaft. Ihre Schwerpunkte liegen in der betriebswirtschaftlichen Analyse und Beratung, dem Coaching von Führungskräften und dem Enabling zur erfolgreichen Projektdurchführung. Als Partnerin der TCI ist Ines Muskau Mitglied des Business Development Teams für Energiewirtschaft.
Schwerpunkte als Unternehmensberaterin
Für Ines Muskau bildet eine eingehende Analyse eines Unternehmens, der Marktumgebung und ihrer individuellen Rahmenbedingungen die Grundlage für nachhaltige Strategien und informierte Entscheidungen. Damit hilft sie Unternehmen bei der Standortbestimmung als Ausgangspunkt für Ziele und Pläne. Dazu gehört auch die Analyse von Chancen und Risiken. Durch den neutralen Blick von außen eröffnen sich neue Sichtweisen, die eine objektive Beurteilung erleichtern.
Ganz gleich, wie weit ein Unternehmen den Weg in die digitale Transformation bereits beschritten hat: Ines Muskau ist davon überzeugt, dass neue Herausforderungen sowohl Chancen als auch Risiken bieten, die erkannt und benannt werden wollen. Es ist immer von Vorteil, getroffene Entscheidungen zu hinterfragen und künftige Entwicklungen im Blick zu haben. Nur so können Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren.
Ines Muskau coacht Führungskräfte und Mitarbeiter für langfristigen Erfolg
Beim Coaching ihrer Klienten orientiert sich Ines Muskau an großen Leitfragen, die über aktuelle Herausforderungen hinausgehen, unter anderem:
- Was sind unsere Ziele?
- Was bewegt und motiviert uns?
- Warum sind wir wie wir sind und tun was wir tun?
- Warum tun wir manche Dinge nicht, obwohl sie uns wichtig sind?
- Sind wir bereit, die Dinge anzugehen?
Durch individuelles und situationsbezogenes Coaching unterstützt Ines Muskau Führungskräfte und Mitarbeiter dabei, sich selbst besser kennenzulernen. Das gibt ihnen die Möglichkeit, sich von alten Mustern zu verabschieden und Energie für das Neue zu schöpfen.
Implementierung bedeutet mehr als Unternehmensberatung
Für Ines Muskau spielt es eine maßgebliche Rolle, Unternehmen und Führungskräfte nicht nur zu beraten und Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch bei der Verwirklichung ihrer Strategien zu helfen. Ihr Anliegen ist es, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie handlungsfähig werden und bleiben und messbare Ergebnisse erzielen.
Persönlich, analytisch, individuell und mit einem Händchen für Energiewirtschaft
Eine Sache, die Ines Muskau wichtig ist, besteht darin, den Menschen zuzuhören und den Dingen auf den Grund zu gehen. Denn oft sind die geschilderten Anliegen und Bedürfnisse nur oberflächliche Symptome. Die Ursache der Probleme liegt häufig ganz woanders.
Sie hält zudem nichts vom Gießkannenprinzip. Deshalb sind die Schulungen und Coachings von Ines Muskau nicht nach einer einheitlichen Methode, sondern ein individuell abgestimmter Mix, der zum Kunden beziehungsweise Klienten passt und ihm oder ihr weiterhilft. Dabei verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz.
Zudem engagiert sie sich in der Energiewirtschaft, weil sich diese Branche in den kommenden Jahren durch die Digitalisierung weiter sehr stark verändern wird. Es ist ihr immens wichtig, die Menschen bei den anstehenden Transformationen mitzunehmen und ihnen durch diese schwierigen Phasen zu helfen.
Die in Deutschland bestehende Stadtwerkelandschaft ist so heterogen und dezentral aufgestellt wie in keinem anderen Land. Die vorhandene Dezentralität passt hervorragend zu den ebenfalls dezentral verteilten erneuerbaren Energien. Vor diesem Hintergrund möchte Ines Muskau den Stadtwerken helfen, die sich ihnen im Rahmen der Energiewende bietenden Chancen zu nutzen.
Darüber hinaus ist sie Lehrbeauftragte an der Technischen Hochschule Mittelhessen für Mathematik für Betriebswirte sowie Strategisches und operatives Controlling. Zudem veröffentlichte sie gemeinsam mit Ernst Kiel zwei Aufsätze:
- „Strategien und Handlungsoptionen für EVU – z.B. Kooperationen, Übernahme/Übertragung des Betriebs, Outsourcing etc.“. In: Christiana Köhler-Schute (Hrsg.), Im Fokus: Der gMSB und die Gateway-Administration. KS-Energy Verlag, 2018.
- „Der Enterprise Transformation Cycle als nachhaltiges Werkzeug für die digitale Transformation in der Energiewirtschaft“. In: Mario A. Pfannstiel/Peter F.-J. Steinhoff (Hrsg.). Der Enterprise Transformation Cycle – Theorie, Anwendung, Praxis. Springer Gabler Verlag, 2018.
Die Begeisterung für verschiedene Länder
Ines Muskau sagt über sich, dass sie Frankreich liebe: Das Meer, die frische Luft, das „savoir vivre“, das Essen und die Einstellung der Menschen dazu, den Wein.
Zudem mag sie Australien: Die Weite, die kulturelle Offenheit und die Leichtigkeit des Miteinanders.
Zu guter Letzt sei Lesen als ihr Hobby genannt: Lesen öffnet den Geist, bildet und ermöglicht zusätzliche Erfahrungen. Hier hält sie es mit den Worten von George R.R. Martin: “A reader lives a thousand lives before he dies. The man who never reads lives only one.”