Horst Albert Guthmann: Ansprechpartner bei hohem Leidensdruck
Seit über 25 Jahren ist Horst Albert Guthmann in der internationalen Management Beratung tätig. Nach Stationen als wissenschaftlicher Assistent in KI-Projekten und in der universitären Lehre sowie bei Roland Berger und der Droege Group gründete er 2004 die G&G Management Consultants (GG04), mit der er seinen Kunden nun seit 18 Jahren zur Seite steht.
Bei hohem Leidensdruck zur Transformation richten sich die Kunden an Horst Albert Guthmann. Beispiele sind
- Kostendruck
- rückläufige Erträge
- bisher nicht erreichte Ziele
- nicht umgesetzte Strategien
- Ausbau Einsatz von IT/KI
- unzufriedene Kunden
- hohe Fluktuation
- Compliance mit Anforderungen der Ziele und der Aufsicht
Sind dann die internen Ressourcen erschöpft, gilt es auf externe Expertise zurückzugreifen. Horst Albert Guthmann nutzt mit seinem Beratungsunternehmen GG04 einen engpassorientierten und umsetzungsstarken Ansatz, um die Anliegen seiner Kunden zu behandeln. Häufige Fragen sind
- Wie steigere ich meine Relevanz im Markt?
- Wie nutze ich die Potentiale meiner Mitarbeiter und Ressourcen?
- Wie sichere ich, dass das gemeinsame „Warum“ in jeder Faser des Unternehmens lebt?
Kurzfristig gilt es meist, den Leidensdruck zu heilen, wobei strukturelle Maßnahmen greifen. Neben strukturellen stärken auf mittlere und lange Sicht gerade kulturelle Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit systematisch.
Kulturelle Maßnahmen entfalten Potenziale
Die Linderung von kurzfristigem Leidensdruck ist das eine – die Sicherung von nachhaltigem Erfolg das andere. Mit strukturellen Maßnahmen lassen sich nicht alle Effizienzreserven mobilisieren und Potenziale heben, daher sind kulturellen Maßnahmen gerade für den nachhaltigen Erfolg so entscheidend. Horst Albert Guthmann gelingt dies, indem er das „Why“ von Geschäfts- und Betriebsmodell in den Vordergrund stellt. Das Engagement der Mitarbeiter:innen und ihr Wille, sich für die gemeinsamen Ziele einzusetzen, spielen dabei die entscheidende Rolle.
Um diesen kulturellen Wandel einzuleiten, übernehmen Horst Albert Guthmann und die GG04 Rollen zur Unterstützung der Geschäftsleitung. Seit 2015 stellt das Unternehmen auch CxO Services bereit. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine Begleitung über einen längeren Zeitraum wertvoll ist, dies jedoch nicht zwingend ein Vollzeit-Engagement erfordert. Horst Albert Guthmann unterstützt die Geschäftsführung, das Board engpassorientiert. Daher nennt er seinen Service auch CaaS© (Chief as a Service) und hat diesen Begriff auch geschützt. Guthmanns Beratungsunternehmen GG04 kann heute das gesamte Leistungsspektrum auch digital erbringen. Gerade in der Kennenlern- und Bindungsphase – im Bonding mit den Stakeholdern zum Start der Zusammenarbeit – schätzt er aber den persönlichen Kontakt.
Horst Albert Guthmann nutzt multifokalen Beratungsansatz: Markt, Ressourcen und Kultur betrachten
Um die Fragestellungen und Herausforderungen seiner Kunden optimal lösen zu können, greift Horst Albert Guthmann auf einen multifokalen Beratungsansatz zurück. Dieser betrachtet drei Dimensionen: Markt, Ressourcen und Kultur.
Kultur bildet den Rahmen für die Potenzialentfaltung
Kulturelle Aspekte sind auch im Rahmen der Ressource Based View ein Wettbewerbsvorteil, da diese für die Fähigkeit zur Transformation, für Nachhaltigkeit und die Umsetzungsstärke eines Unternehmens eine entscheidende Rolle spielen. Die Kultur bildet dabei den Rahmen, innerhalb dessen die Menschen neue Ziele und die damit verbundenen Veränderungen erreichen wollen. Werte, Prinzipien und das „Why“, das die Menschen verbindet, Erfolg, emotionale Momente aber insbesondere die Verantwortungsübernahme und verantwortungsbewusste Führung gilt es in diesem Prozess des kulturellen Wandels zu fördern und zu unterstützen.
Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen auf individueller Ebene
Auf der Ebene der Führungskräfte und Mitarbeiter:innen müssen die erfolgskritischen Komptenzen, Fähigkeiten, Ressourcen und Werkzeuge vorhanden sein oder bei Bedarf entwickelt werden. Sie gilt es, systematisch mit strukturellen Maßnahmen zu stärken und zu schärfen. Dazu gehört auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), die Optimierung, Ablösung und Integration von Prozessen oder von IT-Infrastruktur.
Transparenz, Information und Beteiligung sind erfolgsentscheidend in der Transformation
Horst Albert Guthmann hat vielfach erlebt, dass zwischen erfolgskritischer Information, Einbindung der Stakeholder und Projekterfolg ein direkter Zusammenhang besteht. Dieses Wissen spielt für ihn eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Transformationsansatzes. Er achtet daher zum einen auf die Eignung des Transformationsansatzes für die vorliegende Herausforderung, zum anderen auf die Akzeptanz bei den Stakeholdern. Dies ist die Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg in der Umsetzung.
Horst Albert Guthmann sucht spannende, wertvolle und sinnvolle Aufgaben
Sinnstiftend erlebt Horst Albert Guthmann die Arbeit im Austausch mit Menschen an wert- und sinnvollen Lösungen für die kritischsten Herausforderungen und dabei auch gemeinsam mit ihnen zu wachsen. Im Laufe seiner Karriere hat er sich mit zentralen Herausforderungen wie den neuen VUCA-Rahmenbedingungen, den Potenzialen von KI und IT sowie der Digitalisierung befasst. In den späten 1980er Jahren erlebte er in der elterlichen Schmuckfabrik die Globalisierung im Wettbewerb und der Supply Chain; besonders prägte ihn dabei die Bedeutung von Marke, Qualität und Vermarktung. Bereits hier erkannte er, wie wesentlich die Faktoren Identifikation und Erfüllung der Menschen für den Erfolg von Projekten sind. Diese Erfahrung machte er auch in anderen Bereichen und Branchen und Tätigkeiten: Ob in der Schmuckindustrie, als Weinbauer, als Fallschirmjäger, in Stationen im Deutsche Bank Konzern und gerade in 25 Jahren in internationalen Projekten als Management-Berater: neben den Fähigkeiten prägt insbesondere die Einstellung der Menschen zu den Zielen und Aufgaben Ergebnis und Produktivität maßgeblich.