E-Learning
Herausforderungen und Chancen
Die Corona-Pandemie stellt bisherige Learning- und Trainingsformate von Mitarbeitern vor neue Herausforderungen. Face-to-face Trainings in Gruppen sind meist nur noch eingeschränkt möglich. Ein Beispiel hierfür sind Trainings von Mitarbeitenden mehrerer Standorte, die nun nicht mehr an einem zentralen Ort gemeinsam geschult werden können. Eine Möglichkeit, auf diese Situation zukunftsorientiert und langfristig für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen zu reagieren, sind online gestützte Trainings. Diese Lösung kann vielfältig gestaltet sein und sollte bedacht eingesetzt werden.
IHR MEHRWERT
In der vierten Veranstaltung unserer Reihe TCI-Online nehmen wir uns den Herausforderungen und Chancen an und präsentieren/diskutieren praktische Anwendungen:
1 wissenschaftlicher Beitrag und 2 Praxisvorträge, ergänzt durch eine interaktive Diskussion.
Erhalten Sie durch einen wissenschaftlichen Beitrag und zwei Praxisvorträge mit Best-Practice Beispielen einen intensiven Einblick in die Thematik eLearning & eTraining an nur einem Nachmittag. Erkennen Sie dadurch Ihre eigenen Möglichkeiten in besonderen Zeiten. Gestalten Sie mit den Informationen aus der Veranstaltung Ihre Roadmap zum Aufbau eines sinnvollen und erfolgreichen eLearning/eTraining.
Viele Informationen und Best-Practice Beispiele gebündelt an einem Nachmittag.
Referenten
- Christoph Kluge
Christoph Kluge, Geschäftsführer der tepcon GmbH, schloss im Jahr 1998 sein Studium zum Diplom-Informatiker an der Hochschule Furtwangen ab und entwickelt nun bereits seit über 20 Jahren Softwarelösungen. Im Jahr 2002 gründete er die tepcon GmbH, wo er seiner Leidenschaft für Innovationen innerhalb der
Informationstechnologie bis heute nachgeht. Dazu gehören Entwicklungen in den Bereichen Telematik, Condition Monitoring, Machine Learning und zuletzt auch verstärkt im Bereich Augmented Reality. Darüber hinaus übernahm er im Jahr 2017 die Leitung der Softwareentwicklung des Sondermaschinenbauers AP&S International GmbH. Die Synergieeffekte und der intensive Ideenaustausch, der sich aus diesem Unternehmensverbund ergab, ist dabei entscheidend für die schnelle Realisierung praxisorientierter Lösungen. - Dr. Kai Karin Baum
Dr. Kai Karin Baum ist Partnerin der TCI Transformation Consulting International GmbH sowie Gründerin und Inhaberin des Unternehmens bmc Baum Management Consulting & Education. Nach dem Studium zur Wirtschaftspsychologin sowie zum International Educational Management, promovierte sie an Eberhart-Karls-Universität in Tübungen zum Thema Motivation in Blended-Learning Lehrumgebungen mit Fokus auf die Altersgruppe des mittleren Erwachsenenalters (35-53 Jahre). Seit über 13 Jahren ist Frau Dr. Baum als Consultant bei Hochschulen, Bildungsinstituten, Internationalen Großkonzernen wie auch KMUs im Bereich eLearning/eTraining tätig sowie auch als Dozentin an unterschiedlichen Weiterbildungseinrichtungen.
- Janina Grabow
Janina Grabow ist freiberuflich als Beraterin für individuelle eLearning Lösungen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin in diesem Bereich an der Technischen Universität Kaiserslautern tätig.
Parallel verfasst sie aktuell ihre Dissertation zum Thema Grundlagenforschung zu Blended-Learning. Die Promotion schließt sich an den bisherigen akademischen Werdegang an, der stets einen Schwerpunkt auf Erwachsenenbildung und digital gestürzte Lehre hatte. Das Studium der Medien- und Bildungswissenschaft (B.A.) und der Bildungswissenschaft (M.A.) bot eine sehr gute Ausbildung in diesem immer wichtiger werdenden Arbeits- und Anwendungsfeld. - Rainer Wohlhöfner
Datum
- 20 Okt 2020
- Abgelaufen!
Ort
Stündlicher Zeitplan
- 14:00 - 14:45
- „Janina Grabow, M.A: Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu eLearning und wo können individuelle Lösungen ansetzen?”
- 14:45 - 15:30
- „Dr. Kai Karin Baum: eLearning/eTraining in der Praxis: Erfolgreiches Learning und Training in Zeiten der Corona-Pandemie.
- 15:30 - 16:00
- Interaktive Best-Practice Diskussion im Team und mit den Referenten: „Wie war mein Unternehmen von der Pandemie im Training betroffen? Und was haben wir getan, um die Herausforderungen zu meistern?“
- 16:00 - 16:45
- „Die Evolution des Lernens: Besser lernen in der Augmented Reality“
- 16:45 - 17:00
- Beantwortung von Fragen und Ausblick auf die nächsten Webinare