13.04.2021 eLearning/eTraining/eServices
Herausforderungen
Viele Unternehmen haben sich in den letzten Monaten dem Thema eLearning/eTraining/eServices im Rahmen eines digitalen Lernens und Lehrens gewidmet. Wenn im Zuge dessen das digitale Lernen nicht gerade eingeführt wurde, stehen im Besonderen Trends und aktuelle Anwendungsmöglichkeiten im Fokus der Verantwortlichen. Aufgrund der aktuellen Pandemie haben sich (anders als vermutet) ganz andere Trends in Unternehmen etabliert, als sie noch vor einem Jahr vorhergesagt wurden. Besonders hinsichtlich der technischen Möglichkeiten wie z. B. bei Learning Management Systemen (LMS), gibt es unzählige Neuerungen.
IHR MEHRWERT
In der achten Veranstaltung unserer Reihe TCI-Online nehmen wir uns den aktuellen Anwendungsmöglichkeiten und Trends an und präsentieren/diskutieren deren Einsatz:
1. Überblick über Trends.
2. Praxisvorträge, ergänzt durch zwei Break-out Sessions mit interaktiven Diskussionen.
Erhalten Sie durch einen Trends-Überblick und zwei Praxisvorträge mit Best Practice-Beispielen einen intensiven Einblick in die Thematik des digitalen Lernens und Lehrens an nur einem Nachmittag. Erkennen Sie dadurch Ihre eigenen Möglichkeiten und auch Chancen in diesen Zeiten. Gestalten Sie mit den Informationen aus der Veranstaltung den weiteren digitalen Weg mit einem erfolgreichen eLearning/eTraining im Rahmen der Digitalisierung.
Referenten
- Dr. Kai Karin Baum
Dr. Kai Karin Baum ist Partnerin der TCI Transformation Consulting International GmbH sowie Gründerin und Inhaberin des Unternehmens bmc Baum Management Consulting & Education. Nach dem Studium zur Wirtschaftspsychologin sowie zum International Educational Management, promovierte sie an Eberhart-Karls-Universität in Tübungen zum Thema Motivation in Blended-Learning Lehrumgebungen mit Fokus auf die Altersgruppe des mittleren Erwachsenenalters (35-53 Jahre). Seit über 13 Jahren ist Frau Dr. Baum als Consultant bei Hochschulen, Bildungsinstituten, Internationalen Großkonzernen wie auch KMUs im Bereich eLearning/eTraining tätig sowie auch als Dozentin an unterschiedlichen Weiterbildungseinrichtungen.
- Jan Kubasch
Jan Kubasch hilft mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als interner und externer Berater sowie Projektleiter/-manager für digitales Lernen und Lerntechnologien Unternehmen bei der Implementierung von Lernsystemen und unterstützt auch strategisch bei der Einführung von digitalen Lernkulturen. Er begleitet den Change sowohl in den HR Abteilungen als auch im Management, Bereiche die sich heute den geänderten Anforderungen an New Work und neuem Lernen stellen müssen. Seine Projekte sind üblicherweise im HR Learning & Development Umfeld angesiedelt und selbstverständlich immer auch Hands-on.
- Jennifer Poiger
Jennifer Poiger fokussiert sich als Psychologin auf die Weiterentwicklung des Faktor „Mensch“ im Unternehmen. Dabei liegt der methodische Schwerpunkt auf Gehirn-gerechtem Lernen. Konkret bietet sie dafür interaktive individuelle virtuelle Mini-Sessions an, die es den Mitarbeitern erleichtert, Wissen und Lernen nachhaltig im Arbeitsalltag umzusetzen. Thematisch dreht sich alles um das Thema „psychologische Sicherheit“ – dem „Nummer 1“-Faktor für erfolgreiche Teams!
- Martin Roth
Martin Roth unterstützt seit mehr als 25 Jahren als Projektmanager, Trainer & Sparringspartner bei Konzeption, Einführung und Weiterentwicklung von integrierten Systemen in den Bereichen eLearning & digitaler Transformation (incl. Einbindung in komplexe Unternehmens-IT).
Datum
- 13 Apr 2021
- Abgelaufen!
Ort
Stündlicher Zeitplan
- 14:00 - 14:30
- „eLearning/eTraining in der Praxis: Was wird aktuell in Unternehmen im Rahmen des digitalen Lernens und Lehrens implementiert?“
Referenten
Dr. Kai Karin Baum
- 14:30 - 15:00
- “Was sind die Trends im Digitalen Lernen in 2021? Welche Anknüpfungspunkte gibt es für Ihr Unternehmen?”
Referenten
Jan Kubasch, Martin Roth
- 15:00 - 15:30
- „Psychologische Sicherheit“ als Grundlage agilen Lernens.
Referenten
Jennifer Poiger
- 15:30 - 16:00
- Fragen
- 16:00 - 16:45
- 2 Break-out Sessions
- 16:45 - 17:00
- Verabschiedung und Ausblick



