Lösungen für den Mittelstand

Pragmatische Lösungen für das Management, die IT und den Service in mittelständischen Unternehmen,
um nachhaltig zu wachsen, Kosten zu senken und zukunftsfähig zu bleiben.

Welches ERP System ist zukunftsfähig und am besten
für mich geeignet?

Wie trainiere ich meine Verkäufer und Servicetechniker aus der Ferne?

Wie kann die IT Transformations-
prozesse, Produkt- und Serviceinnovationen unterstützen?

Transformation für den Mittelstand bündelt die Leistungsfelder der TCI und richtet diese auf die Anforderungen mittelständischer Kunden aus.

ERP im Mittelstand

Das ERP System ist ein System in einem Verbund von Systemen, im Mittelstand oft das zentrale System mit der Hoheit über die Stammdaten in vielen Teilsystemen. Eine gute Entscheidung kann Geld sparen, und hilft das Unternehmen zukunftssicher auszurichten. Funktionen in einem eingeführten System besser nutzen ohne Standardprozesse anzupassen, bedeutet Optimierung des Systems. Mit überschaubarem Aufwand senken Sie Kosten oder nutzen das System deutlich besser.

Lernen und Trainieren eigener Mitarbeiter, Servicekräfte und Verkäufer wird digitalisiert, auch für den Kundenservice ist das ein Thema: Kunden richten ihre Produkte selbst ein, Fragen werden online gelöst. Mit Augmented Reality (AR) können sich Servicemittarbeitende online Hilfe und Unterstützung holen.
Diese neuen Herausforderungen der Digitalisierung wachsen in der Pandemie weiter.

eLEARNING, eTRAINING, eSERVICE

IT-Strategie
im Mittelstand

Die Zusammenarbeit von IT und Business wird intensiver. Betriebliche Abläufe ändern sich, und das Unternehmen braucht eine neue Organisation. Das Unternehmen möchte seine Kunden anders, d.h. schneller, per Videochat bedienen sowie seinen Kunden neue Services bereitstellen. All das verändert die Anforderungen an die IT-Strategie.

UNSERE LÖSUNGEN IM ÜBERBLICK

KEYFACTS

Ziel Kreis TCI

Worum geht es?

„Solutions für den Mittelstand“ maßgeschneiderte Themen aus Business und IT auf die Anforderungen des gehobenen Mittelstands.

Inhalte unser Offerings

Was lautet die Kernbotschaft?

Mit pragmatischen Lösungsansätzen in Teilbereichen schnell messbare Ergebnisse erzielen.

Zielscheibe

Was ist das Ziel?

Mittelständische Unternehmen sollen resilient in der Pandemie und erfolgreicher in ihren Zielmärkten sein.

Service Offerings

Auswahlverfahren mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad bieten – von der schnellen Orientierung bis zur fundierten Vorbereitung einer Ausschreibung – die Grundlage einer guten Entscheidung.

Optimierung bedeutet, das vorhandene System besser zu nutzen ohne permanent von externen Ressourcen abhängig zu sein.

Das Angebot umfasst drei Stufen:
Unsere Kunden befähigen wir eigene didaktische Konzepte zu entwickeln, mit denen sie selbst ihre Verkäufer und Servicemitarbeitenden schulen.

Dazu sind Lern-Management-Systeme wichtig, die die Lern-Infrastruktur bilden. Gemeinsam wählen wir aus und implementieren mit dem Kunden.

In anspruchsvollen Lernumgebungen, z.B. im Spezialmaschinebau, nutzen wir Augmented Reality (AR).

Der Fachkräftemangel, die stärkere Vernetzung von Business und IT oder die Einführung neuer Technologien sind wichtige Trigger des Wandels.

In Abhängigkeit des Treibers für den Wandel entwickeln wir eine geeignete Methodik und die geeigneten Instrumente, um die Infrastruktur, die Anwendungen und das Betriebsmodell bestmöglich auf den Kunden anzupassen.

Compliance

Begleitung bei der Auswahl und Optimierung von ERP Systemen


Auswahlverfahren mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad bieten – von der schnellen Orientierung bis zur fundierten Vorbereitung einer Ausschreibung – die Grundlage einer guten Entscheidung.

Optimierung bedeutet, das vorhandene System besser zu nutzen ohne permanent von externen Ressourcen abhängig zu sein.

Prozesse

eLearning und eTraining für das Kundenunternehmen und dessen Kunden


Das Angebot umfasst drei Stufen:
Unsere Kunden befähigen wir eigene didaktische Konzepte zu entwickeln, mit denen sie selbst ihre Verkäufer und Servicemitarbeitenden schulen.

Dazu sind Lern-Management-Systeme wichtig, die die Lern-Infrastruktur bilden. Gemeinsam wählen wir aus und implementieren mit dem Kunden.

In anspruchsvollen Lernumgebungen, z.B. im Spezialmaschinebau, nutzen wir Augmented Reality (AR).

Erfolgreiche Projekte

IT-Strategie für den Mittelstand

Der Fachkräftemangel, die stärkere Vernetzung von Business und IT oder die Einführung neuer Technologien sind wichtige Trigger des Wandels.

In Abhängigkeit des Treibers für den Wandel entwickeln wir eine geeignete Methodik und die geeigneten Instrumente, um die Infrastruktur, die Anwendungen und das Betriebsmodell bestmöglich auf den Kunden anzupassen.

Projektbeispiele

Wie wir mit unseren Kunden erfolgreich zusammenarbeiten!

Ein großes Unternehmen mit zahlreichen GmbHs, die von der Entwicklung bis zur Vermarktung Spezialaufgaben erfüllen wählt ein neues ERP-System aus. Aufgrund von Geschäftsbeziehungen ist das Unternehmen in der Auswahl sehr eingeschränkt.
Die Leistung besteht hier darin, dem Unternehmen die Sicherheit zu geben sich richtig zu entscheiden, vielleicht nicht optimal, aber bestmöglich in der Situation. Nachdem das gemacht ist, wird das Zusammenspiel (z.B. mit dem CRM-System) verbessert. „Wo und wie werden Kundendaten gespeichert? Was ist das führende System?“ Fragen wie diese werden beantwortet.

Ein Spezialmaschinenbauer in Süddeutschland verfolgt die Idee kleinere und mittlere Maschinen direkt an die Kunden auszuliefern. Diese sollen befähigt werden die Maschinen selbständig in Betrieb zu nehmen und auf ihre Nutzungsumgebung anzupassen.
Das bedeutet geringere Kosten für die Kunden, eine höhere Flexibilität im Einsatz und der Spezialmaschinenbauer kann sein Servicepersonal noch gezielter auf besondere Kundenfragen ausrichten ohne neue Ressourcen aufzubauen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Nach über 15 Jahren mit einem ERP System entscheidet sich ein Automobilzulieferer für ein neues ERP System.
Dieses System arbeitet in einer komplett neuen Autobauer-Zulieferer-Beziehung.
Die Lösung besteht in der Unterstützung der Einführung des Systems mit seinen Standardprozessen und den von den Herstellern geforderten individuellen Prozessen. Außerdem werden sie Ergebnisse in Form von Kosteneinsparungen und beschleunigten Abläufen gesichert.

TCI Projektbeispiel

Optimierung des Einsatzes eines ERP-Systems

Ein großes Unternehmen mit zahlreichen GmbHs, die von der Entwicklung bis zur Vermarktung Spezialaufgaben erfüllen wählt ein neues ERP-System aus. Aufgrund von Geschäftsbeziehungen ist das Unternehmen in der Auswahl sehr eingeschränkt.
Die Leistung besteht hier darin, dem Unternehmen die Sicherheit zu geben sich richtig zu entscheiden, vielleicht nicht optimal, aber bestmöglich in der Situation. Nachdem das gemacht ist, wird das Zusammenspiel (z.B. mit dem CRM-System) verbessert. „Wo und wie werden Kundendaten gespeichert? Was ist das führende System?“ Fragen wie diese werden beantwortet.

TCI Projektbeispiel

E-Training für Kunden als Wettbewerbsvorteil

Ein Spezialmaschinenbauer in Süddeutschland verfolgt die Idee kleinere und mittlere Maschinen direkt an die Kunden auszuliefern. Diese sollen befähigt werden die Maschinen selbständig in Betrieb zu nehmen und auf ihre Nutzungsumgebung anzupassen.
Das bedeutet geringere Kosten für die Kunden, eine höhere Flexibilität im Einsatz und der Spezialmaschinenbauer kann sein Servicepersonal noch gezielter auf besondere Kundenfragen ausrichten ohne neue Ressourcen aufzubauen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

TCI Projektbeispiel

Unterstützung der
ERP-Auswahl

Nach über 15 Jahren mit einem ERP System entscheidet sich ein Automobilzulieferer für ein neues ERP System.
Dieses System arbeitet in einer komplett neuen Autobauer-Zulieferer-Beziehung.
Die Lösung besteht in der Unterstützung der Einführung des Systems mit seinen Standardprozessen und den von den Herstellern geforderten individuellen Prozessen. Außerdem werden sie Ergebnisse in Form von Kosteneinsparungen und beschleunigten Abläufen gesichert.

Artikel

Ansprechpartner

Martin Bergmann

Martin Bergmann

Martin Bergmann ist TCI Partner und zeichnet sich u. a. durch Optimismus und unternehmerischem wie kreativem Denken und Handeln aus. Einige Schwerpunkte sind Organisationsentwicklung, langfristige Mitarbeiterentwicklung, Projekt- und Transformation Management sowie der Aufbau neuer Geschäftsfelder.

Die Formulardaten werden verschlüsselt übertragen. Unsere Datenschutzerklärung fnden Sie >>hier<<.