Operatives BPM zur Klärung der Cloud Strategie für infor M3.
Das Unternehmen gewann in wenigen Wochen Klarheit, welche Prozesse für eine Cloud Strategie angepasst werden müssen und welche bleiben können.
Die Lückenanalyse hat viel Geld gespart und die langfristige Planung beeinflusst
Herausforderung
Der Kunde hat sich für eine Cloud-Lösung eines neuen ERP Systemherstellers entschieden und wollte wissen, ob die vorgegebenen Standardprozesse zu den unternehmenseigenen Prozessen passen und welche Anpassungsbedarfe es gibt
Strategie & Lösungsweg
Ein erfahrener Experte für das ERP System und eine Prozessexpertin mit internationaler Erfahrung haben eine Fit-Gap-Analyse durchgeführt.
Alle Prozesse des Unternehmens wurden mit den Standardprozessen des Herstellers abgeglichen, dokumentiert und kommentiert.
Ergebnis
Das Ergebnis war eine Prozessaufnahme.
Zu den dokumentierten Prozessen wurden Abweichungen vermerkt.
Außerdem wurden Empfehlungen erarbeitet:
An den Hersteller, welche Prozesse noch nicht sauber definiert waren.
An den Kunden, welche Prozesse noch geändert werden sollten.
Mit der TCI Kompetenz hat der Kunde seine Systementscheidung bestätigt und ist seither in der Lage, sein ERP System noch besser zu nutzen.
Andere Themen, die mit dem ERP System eng zusammenhängen, konnten mit dem gleichen Beratungspartner optimiert wird
Herausforderung
Der Kunde hatte sich für ein neues ERP System entschieden. Mit der Performance war er noch nicht zufrieden und wollte sein System weiter optimieren.
Strategie & Lösungsweg
Ein erfahrenes Team von TCI Beraterinnen hat die Prozesse aufgenommen, dokumentiert und gemeinsam mit dem Kunden und dem Implementierungspartner des Herstellers Wege entwickelt, die zu einem besseren System führen, bzw. einer besseren Nutzung des Systems.
Ergebnis
In mehreren Projekten wurden Funktionalitäten erweitert und verfeinert, Prozesse verändert und das Service Portfolio des Kunden auf die Zukunft ausgerichtet.
Im Verlauf des Projektes äußerte der Kunde weitere Fragen und Anliegen, die TCI aufnahm und in IT-nahen Projekten in der Systemlandschaft des Kunden prozessual und inhaltlich bearbeitete
Digitalisierung der Kundenangebote
Das Zusammenfassen aller Anwendungen und Services für Bahnkunden in einem Portfolio war beeindruckend.
Die Umsetzung in einem kostengünstigen IT-Modell hat überzeugt.
Organisatorische Begleitung und Einbettung haben Veränderungen erleichtert und beschleunigt .
Herausforderung
Über die Jahre hat der Kunde zahlreiche nationale und regionale Services für Kunden eingeführt. Alle Services wurden sehr gut angenommen. Das Bereitstellen und Betreiben der Lösungen führte zu einem wachsenden IT-Aufwand.
Die verschiedenen Services sollen im ganzen Land eingeführt und betrieben werden.
Die IT hierzu soll harmonisiert und überall bereitgestellt werden.
Ein kostengünstiger Betrieb ist sicherzustellen.
Strategie & Lösungsweg
Die Herausforderungen wurden in einem Digitalisierungs- und Mobilen Applikations Projekt bearbeitet. Es wurde untersucht, welche Anwendungen genutzt wurden. Die Vorteile für die Kunden durch die Anwendungen wurden herausgearbeitet.
Dann wurden die Prozesse sequentiell betrachtet.
Zahlreiche Prozessschritte (Profildaten, An-, Abmeldung, Bezahlfunktionen, Auswahllogik, Zugriff auf Fahrpläne und Geo-Daten) waren anwendungsübergreifend. Andere wiederum bezogen sich nur auf eine Anwendung (Sitzlplatzanzeige, elektronisches Einchecken).
Ergebnis
Auf dieser Grundlage wurde ein IT-Konzept inkl. Architekturmodell gebaut, mit dem die Services betrieben werden.
IT Systeme wurden konsolidiert, das Architekturmodell gemeinsam mit dem Kunden überarbeitet und die Anwendungen Zug um Zug auf die neue IT übertragen.
Das ganze Projekt dauerte nur fünf Monate dank der großartigen, kompetenten Arbeitsweise der Mitarbeitenden des Kundenunternehmens.