Die Ursachen von Misserfolg identifizieren und auflösen – Interview mit Dr.-Ing. Karl-Heinz Hellmann

Nachhaltige Verbesserungen im Unternehmen erzielen: Viele wollen es, doch der Preis der praktischen Umsetzung ist vielen zu hoch – trotz der Erfolgsaussichten. Im ersten Teil des Interviews ging Dr.-Ing. Karl-Heinz Hellmann speziell auf den Stellenwert der richtigen Strategie und Planung ein und welche Grundlagen hier häufig fehlen. Im folgenden Teil Zwei des Gesprächs geht es unter anderem um grundlegende „Naturgesetze“, die Teams und Unternehmen grundsätzlich zu unterschätzen scheinen. Zudem gibt er wichtige Umsetzungshinweise für Projekte in Unternehmen, welchen Aufwand nachhaltige Verbesserungen realistischerweise erfordern und wie der Enterprise Transformation Cycle, kurz: ETC, in dieser Hinsicht dazu beitragen kann, Transformationsvorhaben gezielt zu meistern.

Anmerkung der TCI-Redaktion: Teil Eins des InterviewsSchlüssel zum Projekterfolg: Kommunikationszentrierte Projektsteuerung!

Was nachhaltig gegen Chaos im Unternehmen hilft

Beate Greisel: Herr Dr. Hellmann, in Ihrem Beitrag im Buch „Transformationsvorhaben mit dem Enterprise Transformation Cycle meistern“ bringen Sie den Chaos-Begriff ins Spiel. Wie und an welchen Punkten manifestiert sich Chaos denn „mit Vorliebe“ in einem Projekt?

Karl-Heinz Hellmann: Das Spiel ist todernst, da es sich um ein Fundamentalgesetz der Physik handelt, welches für jedem, an jedem Ort und zu jeder Zeit gilt. Ein Vorliebe-Punkt ist die daraus resultierende „Verschieberitis“ und damit Entscheidungsschwäche.

BGR: Der Titel Ihres Beitrags beinhaltet bereits eine Frage, die sich viele Unternehmen dazu ebenfalls stellen dürften: Was kann dagegen nachhaltig getan werden?

KHH: Von vorne weg: es ist nicht einfach und wieder „lebenslänglich“.

Sie können nur Unordnung (Chaos) in Ordnung transformieren, wenn Sie Energie in das betroffene System beziehungsweise in den Prozess investieren. Wenn das Ziel erreicht ist, heißt es, nicht auszuruhen, da das Chaos wieder sehr schleichend zurückkehren wird. Sie müssen circa zehn bis 20 Prozent Erhaltungsaufwand treiben, um das erreichte Ziel dauerhaft zu stabilisieren. Investieren Sie nicht weiter, fallen Sie sehr schnell auf den alten Zustand zurück.

Das Verankern positiver Veränderungen ist eine Daueraufgabe, die viele Unternehmen scheuen

BGR: Wie gut gelingt den Unternehmen Ihrer Erfahrung nach die Umsetzung dieser Maßnahmen – und woran hapert es?

KHH: Sie benötigen einen Mindestanteil von 20 Prozent veränderungsbereiter Mitarbeitende und Führungskräfte, die die Vorreiter für die neue Veränderung sind und den Rest des Teams mitreißen und motivieren wollen. Zusätzlich benötigen Sie die notwendigen Mittel für die oben genannten Investitionen inklusive des nachhaltigen Erhaltungsaufwands. Hierzu sind viele Unternehmen nicht bereit.

BGR: Wie kann der Enterprise Transformation Cycle, kurz: ETC, Teams und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Problemfelder zu lösen und auch umfassende Transformationsvorhaben zu meistern?

KHH: ETC ist ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Aspekte der Transformation berücksichtigt. Im Besonderen wird das „Wie“ und „Was“ unterschieden. Das „Wie“ wird durch die ETC-Module Strategy, People und Processes und das „Was“ durch die Module Envision, Optimize und Transform abgedeckt.

BGR: Mit dem großen Schlagwort Nachhaltigkeit – wie Verbesserungen langfristig wirksam bleiben – schließt Ihr Beitrag den zweiten Band zum ETC ab. Welche Inspirationen erhalten Leser*innen in diesem Beitrag?

KHH: Im Beitrag wird die Methodologie „Chaos-Exorzismus“ erläutert und Chaos als Ursache der Misserfolgsfaktoren identifiziert. Es folgen drei Praxis-Beispiele, in denen die spezifischen Chaos-Exorzismusmodule den Problemen anschaulich zugeordnet und im Detail erläutert.

BG: Lieber Herr Dr. Hellmann, ich danke Ihnen sehr für dieses interessante Gespräch.

Das Interview mit Dr.-Ing. Karl-Heinz Hellmann führte Beate Greisel für die TCI-Redaktion.

„Transformationsvorhaben mit dem Enterprise Transformation Cycle meistern“ – erschienen August 2020

Die Transformation Consulting International begleitet seit vielen Jahren national und international Transformationsprojekte in Unternehmen. Basierend auf diesem umfangreichen Erfahrungsschatz zur praktischen Umsetzung ist nach dem ersten Band „Der Enterprise Transformation Cycle“ der zweite Band mit dem Titel „Transformationsvorhaben mit dem Enterprise Transformation Cycle meistern: Projekte erfolgreich planen, durchführen und abschließen“ im renommierten Springer-Verlag erschienen. Als Weiterführung zum ersten Band berücksichtigt dieser weitere Wünsche und Anregungen von Lesenden und legt konkrete Transformationsprojekte und Handlungssituationen von Expert*innen der TCI in ihrer täglichen Anwendung des ETC dar. Auch dieser Band Zwei wurde herausgegeben von Mario A. Pfannstiel und Peter F.-J. Steinhoff und umfasst gut 500 Seiten. Darin finden Sie zahlreiche theoretisch-konzeptionelle Beiträgen sowie Fallbeispiele aus der Praxis zum „Enterprise Transformation Cycle“.

(Coverbild: © BullRun | Adobe Stock)

Sharing is caring

Karl-Heinz Hellmann

Karl-Heinz Hellmann

TCI Partner Dr.-Ing. Karl-Heinz Hellmann sammelte seinen Erfahrungsschatz weltweit in verschiedenen Führungspositionen im Vertrieb von Industrie-, Prozess- und Büroautomation und als Alleingeschäftsführer. Er ist Top Management Consultant, selbständiger Strategietrainer und Keynote Speaker.

Ähnliche Beiträge