Akzeptanz und Skalierung von Lean und Agile Methoden
16. Wo liegen Ihrer Einschätzung nach die größten Herausforderungen beim Einsatz lean/agiler Vorgehensweisen in Ihrem Unternehmen? (Mehrfachnennungen möglich) 17. Setzen Sie für größere Produktentwicklungsvorhaben (große Teams) agile Skalierungsframeworks ein, wenn ja welche? (Mehrfachnennungen möglich) Fragen zur Selbstdiagnose
Die in dieser Studie aufgestellten Arbeitshypothesen besagen, dass der Bedarf an Agilisierung in der Produktentwicklung bei vielen Unternehmen im wesentlichen von 2 Faktoren abhängt: Der Wettbewerbsumfeld im dem sich das Unternehmen bewegt und der Autonomiegrad innerhalb der Organisation.
1. Ein wettbewerbsorientiertes Umfeld mit kurzen Produktlebenszyklen (z.B. Smart Phones) wird mehr Agilität in der Produktentwicklung abverlangen, als ein traditionelles Unternehmen der einfachere bzw. langlebigere Gebrauchsgüter herstellt.
2. Ein Unternehmen das traditionell hierarchisch aufgestellt ist und bei dem die Mitarbeiter nur geringe Entscheidungsfreiheiten genießen, wird eher langsamer auf Veränderungen reagieren können, als ein Unternehmen das mit multifunktionalen Teams kundenzentriert und autonom in der Produktentwicklung arbeitet.