Studie zum Thema:
Durchdringung von Lean- und Agiler-Methoden in der Produktentwicklung im industriellen Mittelstand
Ein methodisches Vorgehen ist bei komplexen Veränderungsprozessen unabdingbar. Daher haben sich die TCI-SAFe®-Experten für die Methode SAFe® entschieden und „brennen“ dafür. Das Scaled Agile Framework (SAFe)® ist eine weltweit führende Methode zur Skalierung von Scrum. SAFe® bietet einen erprobten, ganzheitlichen Orientierungsrahmen für Vorschläge für eine „lean/agile Transformation“ auf Unternehmensebene und um umfassend auf ein schlankes und agiles „lean-agile“ Unternehmen zu blicken.
Kurze Taktung von Entwicklungszyklen.
Teams, die ihre Zusammenarbeit selbst organisieren und sich noch besser mit anderen agilen Teams synchronisieren, schöpfen mehr Werte in Unternehmen, sind anpassungsfähiger und damit agiler als Wettbewerber.
Zur Steigerung von Effizienz und Geschwindigkeit ist sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter das Richtige zur richtigen Zeit tut, egal ob 70 oder 700 Mitarbeiter im Programm-Management mitwirken.
Die Einführung von SAFe® ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur agilen Transformation des Unternehmens und erfordert daher veränderte Prozesse, Strukturen und Mitarbeiter.
Hohe Transparenz sowie bessere Zusammenarbeit und Synchronisierung zwischen Teams sind für die meisten Unternehmen eine große Herausforderung. Daher sind Methoden gefragt, die Mitarbeiter in die Lage versetzen, mehr Verantwortung und Entscheidungen zu übernehmen.
Unser Angebot unterstützt Sie, flexibler und schneller auf Marktänderungen zu reagieren – unabhängig davon, ob Sie in einer einzigen Abteilung, im ganzen Unternehmen oder auch im gemischten Einsatz arbeiten wollen.
Zentral ist der Kundenansatz. Kunden gibt es im Unternehmen, bei Zulieferern und in den Absatzmärkten. Agil arbeiten heißt, den Kunden und damit seine Anforderungen im Blick zu haben und alle Arbeiten auf ihn auszurichten.
Ziel ist, den Scrum-Ansatz, der zunächst in der Entwicklung von Software eingesetzt wurde, auch in anderen Unternehmensbereichen einzuführen und größere Teams und Einheiten nach den SAFe®-Prinzipien zu führen.
TCI begleitet Sie bei der Skalierung von agilen Methoden in ihrem Unternehmen.
Ein sauberer methodischer Ansatz hilft, agiles Arbeiten einzuführen, ohne dass Chaos und Beliebigkeit in Ihrem Unternehmen einziehen.
Fragestellung:
Wie kann ich die komplette Entwicklungsarbeit meines Industrieautomationsbereichs auf Scrum und Kanban Methodik umstellen?
TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Coaching des Entwicklungs- und Produkt Management Bereich und den maßgebenden internen Schlüsselpersonen.
Arbeiten mit agilen Methoden und funktionsübergreifenden Teams, Feature-Zyklen und strikter Ausrichtung aller Tätigkeiten auf die Kundenanforderungen.
Die Einführung einer agilen Arbeitskultur ist kein Selbstzweck, sondern unabdingbare Voraussetzung für die agile Transformation. Um einen Startpunkt zu setzen oder ein agiles Team aufzubauen, sind externe Experten wichtig, um schnell Wirkung zu entfalten.
Fragestellung:
Wie entwickle ich eine cloud-basierte Anwendung auf der Plattform Mindsphere und bringe sie in kürzester Zeit erfolgreich an den Markt?
TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Coaching und Trainer aller Stakeholder im Produktmanagement und Entwicklung. Klare Priorisierung der Produkte zwischen allen Produkt Manager anhand der WSJF Methode und damit klare Priorisierung und Verbesserung der Arbeit in und zwischen den Teams.
Einführung eines neuen Mindsets:
Schnelles Reagieren auf Änderungen gegenüber der Erfüllung eines Plans bei zeitgleicher Erreichung der wichtigsten Ziele.
Viele unserer Kunden arbeiten bereits agil. Das Know-how kommt aus der Softwareentwicklung. Dort sitzen selten die großen Kommunikatoren.
Durch Coaching wird vorhandenes Wissen im Unternehmen etabliert.
Fragestellung:
Wie setze ich meine strategische Initiative zur digitalen Transformation meines Unternehmens erfolgreich um?
TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Assessment des agilen Reifegrades in Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung, HR, IT und Supply Chain Management.
Erstellung individueller Entwicklungspläne für Schwarmorganisationen.
Ausbildung, Trainings und Coaching von relevanten Mitarbeitenden.
Einführung und Messung von KPI's wie Kostensenkungen, Geschwindigkeit und Produktivitätssteigerungen.
TCI begleitet Sie bei der Skalierung von agilen Methoden in ihrem Unternehmen.
Ein sauberer methodischer Ansatz hilft, agiles Arbeiten einzuführen, ohne dass Chaos und Beliebigkeit in Ihrem Unternehmen einziehen.
Fragestellung:
Wie kann ich die komplette Entwicklungsarbeit meines Industrieautomationsbereichs auf Scrum und Kanban Methodik umstellen?
TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Coaching des Entwicklungs- und Produkt Management Bereich und den maßgebenden internen Schlüsselpersonen.
Arbeiten mit agilen Methoden und funktionsübergreifenden Teams , Feature-Zyklen und strikter Ausrichtung aller Tätigkeiten auf die Kundenanforderungen.
Die Einführung einer agilen Arbeitskultur ist kein Selbstzweck, sondern unabdingbare Voraussetzung für die agile Transformation. Um einen Startpunkt zu setzen oder ein agiles Team aufzubauen, sind externe Experten wichtig, um schnell Wirkung zu entfalten.
Fragestellung:
Wie entwickle ich eine cloud-basierte Anwendung auf der Plattform Mindsphere und bringe sie in kürzester Zeit erfolgreich an den Markt?
TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Coaching und Trainer aller Stakeholder im Produktmanagement und Entwicklung. Klare Priorisierung der Produkte zwischen allen Produkt Manager anhand der WSJF Methode und damit klare Priorisierung und Verbesserung der Arbeit in und zwischen den Teams.
Einführung eines neuen Mindsets:
Schnelles Reagieren auf Änderungen gegenüber der Erfüllung eines Plans bei zeitgleicher Erreichung der wichtigsten Ziele.
Viele unserer Kunden arbeiten bereits agil. Das Know-how kommt aus der Softwareentwicklung. Dort sitzen selten die großen Kommunikatoren.
Durch Coaching wird vorhandenes Wissen im Unternehmen etabliert.
Fragestellung:
Wie setze ich meine strategische Initiative zur digitalen Transformation meines Unternehmens erfolgreich um?
TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Assessment des agilen Reifegrades in Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung, HR, IT und Supply Chain Management.
Erstellung individueller Entwicklungspläne für Schwarmorganisationen.
Ausbildung, Trainings und Coaching von relevanten Mitarbeitenden.
Einführung und Messung von KPI’s wie Kostensenkungen, Geschwindigkeit und Produktivitätssteigerungen.
TCI begleitet Sie bei der Skalierung von agilen Methoden in ihrem Unternehmen.
Ein sauberer methodischer Ansatz hilft, agiles Arbeiten einzuführen, ohne dass Chaos und Beliebigkeit in Ihrem Unternehmen einziehen.
Fragestellung:
Wie kann ich die komplette Entwicklungsarbeit meines Industrieautomationsbereichs auf Scrum und Kanban Methodik umstellen?
TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Coaching des Entwicklungs- und Produkt Management Bereich und den maßgebenden internen Schlüsselpersonen.
Arbeiten mit agilen Methoden und funktionsübergreifenden Teams, Feature-Zyklen und strikter Ausrichtung aller Tätigkeiten auf die Kundenanforderungen.
Die Einführung einer agilen Arbeitskultur ist kein Selbstzweck, sondern unabdingbare Voraussetzung für die agile Transformation. Um einen Startpunkt zu setzen oder ein agiles Team aufzubauen, sind externe Experten wichtig, um schnell Wirkung zu entfalten.
Fragestellung:
Wie entwickle ich eine cloud-basierte Anwendung auf der Plattform Mindsphere und bringe sie in kürzester Zeit erfolgreich an den Markt?
TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Coaching und Trainer aller Stakeholder im Produktmanagement und Entwicklung. Klare Priorisierung der Produkte zwischen allen Produkt Manager anhand der WSJF Methode und damit klare Priorisierung und Verbesserung der Arbeit in und zwischen den Teams.
Einführung eines neuen Mindsets:
Schnelles Reagieren auf Änderungen gegenüber der Erfüllung eines Plans bei zeitgleicher Erreichung der wichtigsten Ziele.
Viele unserer Kunden arbeiten bereits agil. Das Know-how kommt aus der Softwareentwicklung. Dort sitzen selten die großen Kommunikatoren.
Durch Coaching wird vorhandenes Wissen im Unternehmen etabliert.
Fragestellung:
Wie setze ich meine strategische Initiative zur digitalen Transformation meines Unternehmens erfolgreich um?
TCI Leistung zur Lösung der Fragestellungen:
Assessment des agilen Reifegrades in Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung, HR, IT und Supply Chain Management.
Erstellung individueller Entwicklungspläne für Schwarmorganisationen.
Ausbildung, Trainings und Coaching von relevanten Mitarbeitenden.
Einführung und Messung von KPI's wie Kostensenkungen, Geschwindigkeit und Produktivitätssteigerungen.
Herausforderung
Einem Haushaltsgerätehersteller ist bewusst, dass es für seine Kunden im Fall einer ungeplanten Störung schnelle und effiziente Hilfe anbieten muss. Dafür wurde eine Hotline eingerichtet. Trotzdem vermehren sich die Reklamationen wegen schlechtem Service. Die Gründe dafür kennt das Unternehmen nicht und möchte wissen, woran das liegt und was man tun kann, um die Kundenzufriedenheit wieder zu verbessern.
Strategie & Lösungsweg
Die TCI hat alle Touchpoints des Hausgeräteherstellers untersucht. Diejenigen, die das Unternehmen kennt und auch solche, die dem Unternehmen nicht bewusst waren. Bereits eine negative Erfahrung reicht aus, um die nächste Kaufentscheidung infrage zu stellen. Ausgangspunkt war eine angenommene Störung an einem Gerät. Gemeinsam mit dem Unternehmen wurde für einen repräsentativen Kunden eine „Persona“ entwickelt und sein Weg durch den Kundenservice aus seiner Sicht Schritt für Schritt beschrieben. Dabei wurde an jedem Touchpoint untersucht, was den Kunden bewegt. Ausgewählte negative Erfahrungen wurden festgehalten. Für jede negative Erfahrung wurde ein Vorschlag erarbeitet, wie daraus ein positives Kundenerlebnis entsteht. Das Unternehmen hat die Vorschläge bewertet und im ersten Schritt den Vorschlag einer Online Datenbank als Knowledge Base umgesetzt. Kunden und der Kunden Service können darin online recherchieren und häufig die Störung direkt beheben bzw. alternativ direkt am Telefon gemeinsam die Problemlösung besprechen.
Ergebnis
Die Kundenzufriedenheit nach Einführung der Maßnahme war messbar höher. Dadurch steigt die Kundenloyalität und das Unternehmen wird öfter aktiv empfohlen. Es gab weniger Störungsmeldungen, das Kundenerleben war positiver. Die Online Datenbank ist ein Wettbewerbsvorteil, das führt zu höheren Marktanteilen und mehr Umsatz.
Herausforderung
Wie entwickle ich auf einer neuen Plattform eine cloudbasierte mobile Anwendung mit agilen Methoden?
Strategie & Lösungsweg
Analyse und Verbesserung der Prozesse und Organisation.
Training von agilen Rollen und Aufgabenverständnis.
Einführung von agilen Methoden, wie z.B. eines rollierenden Forecasts.
Ergebnis
Die erste cloudbasierte Anwendung im Mindsphere Shop wurde entwickelt und übergeben sowie ein gemeinsamer positiver Spirit im Program-Team und mit allen Stakeholdern etabliert.
Ein agiles Mindset mit Rollen, Aufgaben und Team-Events und einer Fehlerkultur wird gelebt, d.h. Fehler werden eingestanden und gemeinsam geändert.
Dadurch wird die Effizienz in den Teams sowie die Zusammenarbeit zwischen den Teams verbessert.
Herausforderung
Wie mache ich meine Leadership Offensive erfolgreich?
Wie führe ich in meinem traditionsreichen Unternehmen erfolgreich eine Schwarmorganisation ein?
Strategie & Lösungsweg
Agiles Coaching, Beratung und Training der Trainer und Coaches.
Assessments des agilen Reifegrades und Entwickeln passgenauer Veränderungsprogramme.
Selbstorganisierte, interdisziplinäre und autonome Teams in einer Organisation mit klassischen, agilen und hybriden Projekten sind aufgebaut und werden kontinuierlich betreut.
Ergebnis
Die strategische Initiative eines Automobilzulieferers, 20 % aller Projekte in einer Schwarmorganisation zu bearbeiten, wurde begleitet und aus Sicht der Geschäftsführung erfolgreich umgesetzt.
Das Leistungsportfolio ist neu ausgerichtet und Time-to-market konnte für neue Produkte auf sechs Monate gesenkt werden.
Ein agiles Mindset ist nachhaltig entwickelt und die Kosten wurden um einen zweistelligen Millionenbetrag gesenkt.
Eine höhere Transparenz in der gesamten Supply-Chain ist gewährleistet.
Herausforderung
Wie führe ich erfolgreich eine neue Plattform ein, die ein Arbeiten verlangt, das im Unternehmen noch nicht praktiziert wird?
Wie kann ich meinen Entwicklungsbereich mit über tausend Entwicklern schnell von einem klassischen Wasserfall-Modell auf agiles, bzw. hyprides Arbeiten umstellen?
Strategie & Lösungsweg
Klares Setzen der Priorität auf das erfolgreiche Einführen der neuen Plattform.
Coaching von Schlüssel-Ressourcen, z.B. den Entwicklungsleitern und Führungsteams in den Bereichen und Projekten.
Einführung von 2-tägigen PI (Product Increment) Planungsworkshops mit allen Beteiligten für effektive Planung und gemeinsamer Ausrichtung.
Das Ergebnis ist eine höhere Zielerreichung und weniger Störungen in der Umsetzung. Durch die agile, sich selbstorganisierende Teams stiegt die Motivation und Nutzen für den Kunden.
Ergebnis
Eine neue Plattform Version für integrierte Automation für Hersteller wurde erfolgreich agile entwickelt.
Das Upgrade wurde erfolgreich durchgeführt und ein „lean-agile“ Mindset mit agilen Methoden wie Sprint-Meetings, täglichen Feedback-Sessions und Systemdemonstrationen in kurzen Zeitabständen erfolgreich etabliert.
90% der Mitarbeitenden sind trainiert und agiles Arbeiten ist in einem Team von tausend Entwicklern dauerhaft verankert.
Transition-Teams für die agile Transformation im F&E Bereich arbeiten erfolgreich und führen zu mehr Transparenz, einer besseren Auslastung in den Teams und beschleunigen so die gesamte Prozesskette.
Arbeitsüberlastungen und Engpässe wurden während des Projekts identifiziert und beseitigt.
Herausforderung
Wie entwickle ich auf einer neuen Plattform eine cloudbasierte mobile Anwendung mit agilen Methoden?
Strategie & Lösungsweg
Analyse und Verbesserung der Prozesse und Organisation.
Training von agilen Rollen und Aufgabenverständnis.
Einführung von agilen Methoden, wie z.B. eines rollierenden Forecasts.
Ergebnis
Die erste cloudbasierte Anwendung im Mindsphere Shop wurde entwickelt und übergeben sowie ein gemeinsamer positiver Spirit im Program-Team und mit allen Stakeholdern etabliert.
Ein agiles Mindset mit Rollen, Aufgaben und Team-Events und einer Fehlerkultur wird gelebt, d.h. Fehler werden eingestanden und gemeinsam geändert.
Dadurch wird die Effizienz in den Teams sowie die Zusammenarbeit zwischen den Teams verbessert.
Herausforderung
Wie mache ich meine Leadership Offensive erfolgreich?
Wie führe ich in meinem traditionsreichen Unternehmen erfolgreich eine Schwarmorganisation ein?
Strategie & Lösungsweg
Agiles Coaching, Beratung und Training der Trainer und Coaches.
Assessments des agilen Reifegrades und Entwickeln passgenauer Veränderungsprogramme.
Selbstorganisierte, interdisziplinäre und autonome Teams in einer Organisation mit klassischen, agilen und hybriden Projekten sind aufgebaut und werden kontinuierlich betreut
Ergebnis
Die strategische Initiative eines Automobilzulieferers, 20% aller Projekte in einer Schwarmorganisation zu bearbeiten, wurde begleitet und aus Sicht der Geschäftsführung erfolgreich umgesetzt.
Das Leistungsportfolio ist neu ausgerichtet und Time-to-market konnte für neue Produkte auf sechs Monate gesenkt werden.
Ein agiles Mindset ist nachhaltig entwickelt und die Kosten wurden um einen zweistelligen Millionenbetrag gesenkt.
Eine höhere Transparenz in der gesamten Supply-Chain ist gewährleistet.
Herausforderung
Einem Haushaltsgerätehersteller ist bewusst, dass es für seine Kunden im Fall einer ungeplanten Störung schnelle und effiziente Hilfe anbieten muss. Dafür wurde eine Hotline eingerichtet. Trotzdem vermehren sich die Reklamationen wegen schlechtem Service. Die Gründe dafür kennt das Unternehmen nicht und möchte wissen, woran das liegt und was man tun kann, um die Kundenzufriedenheit wieder zu verbessern.
Strategie & Lösungsweg
Die TCI hat alle Touchpoints des Hausgeräteherstellers untersucht. Diejenigen, die das Unternehmen kennt und auch solche, die dem Unternehmen nicht bewusst waren. Bereits eine negative Erfahrung reicht aus, um die nächste Kaufentscheidung infrage zu stellen. Ausgangspunkt war eine angenommene Störung an einem Gerät. Gemeinsam mit dem Unternehmen wurde für einen repräsentativen Kunden eine „Persona“ entwickelt und sein Weg durch den Kundenservice aus seiner Sicht Schritt für Schritt beschrieben. Dabei wurde an jedem Touchpoint untersucht, was den Kunden bewegt. Ausgewählte negative Erfahrungen wurden festgehalten. Für jede negative Erfahrung wurde ein Vorschlag erarbeitet, wie daraus ein positives Kundenerlebnis entsteht. Das Unternehmen hat die Vorschläge bewertet und im ersten Schritt den Vorschlag einer Online Datenbank als Knowledge Base umgesetzt. Kunden und der Kunden Service können darin online recherchieren und häufig die Störung direkt beheben bzw. alternativ direkt am Telefon gemeinsam die Problemlösung besprechen.
Ergebnis
Die Kundenzufriedenheit nach Einführung der Maßnahme war messbar höher. Dadurch steigt die Kundenloyalität und das Unternehmen wird öfter aktiv empfohlen. Es gab weniger Störungsmeldungen, das Kundenerleben war positiver. Die Online Datenbank ist ein Wettbewerbsvorteil, das führt zu höheren Marktanteilen und mehr Umsatz.
Herausforderung
Wie entwickle ich auf einer neuen Plattform eine cloudbasierte mobile Anwendung mit agilen Methoden?
Strategie & Lösungsweg
Analyse und Verbesserung der Prozesse und Organisation.
Training von agilen Rollen und Aufgabenverständnis.
Einführung von agilen Methoden, wie z.B. eines rollierenden Forecasts.
Ergebnis
Die erste cloudbasierte Anwendung im Mindsphere Shop wurde entwickelt und übergeben sowie ein gemeinsamer positiver Spirit im Program-Team und mit allen Stakeholdern etabliert.
Ein agiles Mindset mit Rollen, Aufgaben und Team-Events und einer Fehlerkultur wird gelebt, d.h. Fehler werden eingestanden und gemeinsam geändert.
Dadurch wird die Effizienz in den Teams sowie die Zusammenarbeit zwischen den Teams verbessert.
Herausforderung
Wie mache ich meine Leadership Offensive erfolgreich?
Wie führe ich in meinem traditionsreichen Unternehmen erfolgreich eine Schwarmorganisation ein?
Strategie & Lösungsweg
Agiles Coaching, Beratung und Training der Trainer und Coaches.
Assessments des agilen Reifegrades und Entwickeln passgenauer Veränderungsprogramme.
Selbstorganisierte, interdisziplinäre und autonome Teams in einer Organisation mit klassischen, agilen und hybriden Projekten sind aufgebaut und werden kontinuierlich betreut.
Ergebnis
Die strategische Initiative eines Automobilzulieferers, 20 % aller Projekte in einer Schwarmorganisation zu bearbeiten, wurde begleitet und aus Sicht der Geschäftsführung erfolgreich umgesetzt.
Das Leistungsportfolio ist neu ausgerichtet und Time-to-market konnte für neue Produkte auf sechs Monate gesenkt werden.
Ein agiles Mindset ist nachhaltig entwickelt und die Kosten wurden um einen zweistelligen Millionenbetrag gesenkt.
Eine höhere Transparenz in der gesamten Supply-Chain ist gewährleistet.
Werner Siedl ist TCI Partner und blickt auf umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen interner und externer Kommunikation sowie Zusammenarbeit zurück. Als Berater bereitet er seine Kunden auf den digitalen Tsunami vor, damit sie diesem gerüstet gegenüber stehen und ihre Ziele erreichen.